
Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gesteht Fehler beim Wiedervereinigungsprozess ein. Und sagt, es beim nächsten Mal besser machen zu wollen.
Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gesteht Fehler beim Wiedervereinigungsprozess ein. Und sagt, es beim nächsten Mal besser machen zu wollen.
Bundestag und Volkskammer – die Parlamentspräsidenten Sabine Bergmann-Pohl und Wolfgang Schäuble über Medieneinfalt, Sprechverbote und die Wahl zwischen Käseglocke und Freiheit.
Aber der Vatikan will von Gleichberechtigung nichts wissen. Die deutschen Bischöfe könnten aber eine Frau zur Sekretärin wählen. Ein Kommentar.
Ob Homosexualität oder die Arbeitsmoral in der Coronakrise – Friedrich Merz‘ Form der Konservativität ist von der Lebenswirklichkeit überholt. Ein Kommentar.
Die Türkei ist nach China und Russland der nächste große Problemfall für die EU. Trotzdem erhält sie noch EU-Vorbeitrittshilfen. Ein Kommentar.
Die einen sehen in ihm einen Freigeist, die anderen ein intellektuelles Irrlicht. Dabei hat der Mann Moral. Ein Kommentar.
Die indigene Bevölkerung Neuseelands will ihr Land umbenennen. Beginnt so Veränderung? Ein Kommentar.
Herthas 4:5 gegen einen Zweitligaaufsteiger und damit das schnelle Aus des jährlichen Traums vom Finale sind wenig überraschend. Ein Kommentar.
Umfragen sehen die Liberalen knapp über fünf Prozent. Das kann im Ergebnis zum Menetekel geraten - besonders für Parteichef Lindner. Ein Kommentar.
Die Vergiftung von Alexej Nawalny ist unentschuldbar. Europa muss jetzt demokratisch handeln - und seine Entscheidungen überdenken. Ein Kommentar.
Die Stimmung wendet sich: Laschets Kurs in der Krise ist nicht weniger erfolgreich als der von Markus Söder. Nun aber steht für Laschet ein Schicksalstag an.
Iran bricht das Atomabkommen. Längst ist Teheran nicht nur für Israel, sondern auch für die sunnitisch-arabische Welt die Hauptgefahr in der Region.
Der Bundestag ist auf Offenheit angewiesen. Wer das Gebäude besser schützen will, muss sich mehr einfallen lassen als mittelalterliche Burgideen. Ein Kommentar.
Stoizismus, Sachlichkeit und Detailkenntnis: Merkel glänzt bei der Sommerpressekonferenz. Ihre Art hat längst die politische Kultur verändert. Ein Kommentar.
Der Umgang mit Noch-Generalsekretärin Linda Teuteberg entspricht nicht dem Leitbild, das sich die Liberalen selbst gegeben haben. Ein Kommentar.
Die Berliner Betriebswirtin Marija Kolak berät als Laiin den Vatikanischen Wirtschaftsrat. Ein Porträt.
Der Deutsche Fußballbund hat einen Leitfaden für Fans herausgegeben - mit durchaus gesellschaftlicher Tragweite. Ein Kommentar.
Olaf Scholz bezeichnet das Grundeinkommen als „neoliberal“. Für die SPD ein Armutszeugnis. Die Partei verprellt damit potenzielle Wähler. Ein Kommentar.
NRW-Chef Laschet wollte der Kanzlerin bei ihrem Besuch gern näher kommen, als Corona gebietet. Schließlich will er zu Söder aufzuholen. Die wich zurück. Eine Kolumne.
Das Duell Müller gegen Chebli zeigt: Die Sozialdemokraten sind echte Spezialdemokraten im Demolieren eines Images. Wieder einmal. Ein Kommentar.
Olaf Scholz besucht seinen glücklosen Vorgänger Martin Schulz - ein überraschender Wahlkampfauftakt. Ein Kommentar.
Benjamin Netanjahu und die Emirate nehmen diplomatische Beziehungen auf. Was folgt daraus? Ein Kommentar.
Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.
Zur SPD-Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz gab es kaum Alternativen. Aber ob das und der frühe Termin der Entscheidung ihm helfen werden? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster