
Wenn Jens Spahn regieren will – warum dann nicht hier im Land beginnen? Und Regierender Bürgermeister werden? Eine Analyse.
Wenn Jens Spahn regieren will – warum dann nicht hier im Land beginnen? Und Regierender Bürgermeister werden? Eine Analyse.
In einem Brief an den Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf erklärt Müller seine Pläne. Staatssekretärin Sawsan Chebli wollte dort ebenfalls kandidieren.
Der CSU-Mann meint, die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der CDU könne bis März warten. Er hat recht - und die SPD kann von ihm lernen. Ein Kommentar.
Jetzt kommt es auf mutige Entscheidungen an: Fünf Bereiche, wo gehandelt werden müsste. Sonst könnte ein politisches Virus entstehen.
Fast 12.000 US-Soldaten sollen aus Deutschland abgezogen werden. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar
Die Evangelischen Kirchen in Deutschland lassen die Gründe für die vermehrten Kirchenaustritte wissenschaftlich untersuchen. Lässt sich der Niedergang stoppen?
Aber nicht nur die Christdemokraten hätten mit Söder ein Problem. Auch der CSU würde das nicht bekommen. Ein Kommentar.
Mit einem neuen Freiwilligendienst will die Bundeswehr ab April 2021 bis zu 1000 zusätzliche Kräfte pro Jahr rekrutieren. Das ist eine gute Idee. Ein Kommentar.
Es gab weder Zeugen noch Protokoll beim Wirecard-Besuch von Staatsekretär Kukies. Viel Zeit zur Aufklärung bleibt Finanzminister Scholz nicht. Ein Kommentar.
Die Ansichten des Theologen Eberhard Schockenhoff galten in der Katholischen Kirche oft als kontrovers, vielen war er unbequem. Nun ist er überraschend gestorben.
Rabbiner Nachama plant für die Zukunft des Verbands. Zum 70. Jahrestag fordert der Zentralrat auf, dem Hass und Ressentiment gemeinsam zu widersprechen.
Was hat Olaf Scholz wann gewusst? Der Wirecard-Skandal könnte den Ruf des Finanzministers stark beschädigen. Dabei lief es gerade gut für ihn. Ein Kommentar.
Die Flagge Taiwans, aus Sicht der Regierung in Peking Teil Chinas, ist von der Homepage des Auswärtigen Amtes verschwunden. Das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Kurt Beck hört Ende des Jahres auf als Chef der Stiftung – die Wahl des Nachfolgers hat Signalwirkung für den Kurs der SPD. Ein Kommentar.
Parteichef Lindner bemerkt ganz richtig: Liberale Ideen haben gerade keine Konjunktur. Ein Blick zurück zeigt, wie man trotzdem relevant bleibt. Ein Kommentar.
In der Krise wird mehr Menschen bewusst, dass soziale Berufe essenziell für das Funktionieren der Gesellschaft sind. Das muss Folgen haben. Ein Kommentar.
Wie Bayerns Ministerpräsident Kanzlerkandidat der Union wird und Armin Laschet trotzdem nicht leer ausgeht. Eine Überlegung.
Verunsicherung und Überforderung gefährden die psychische Balance der Bevölkerung. Wir müssen über Grenzen und Stigmata hinweg denken. Ein Kommentar.
Mit seinen jüngsten Äußerungen unterstreicht Lars Windhorst seine Ambitionen mit Hertha BSC. Das ist auch eine Ansage an die Klub-Führung. Ein Kommentar.
Clemens Tönnies muss um seine Existenz kämpfen. Wie der FC Schalke 04. Dabei geht jeder seine eigenen Wege. Zu hoch stand der Patriarch im Soll. Ein Kommentar.
Denn das Gesetz liegt bereits vor dem Verfassungsgericht. Es wird die gleichberechtigte Teilhabe hoffentlich sichern. Ein Kommentar.
Das KSK ist auch verpflichtet, gegen Extremismus in eigenen Reihen zu kämpfen. Das muss die Einheit nun beweisen, ansonsten droht die gesamte Auflösung. Ein Kommentar.
Die nächste Wahl ist schon geschlagen. Umfragezahlen, Geschichte und Istzustand sprechen gegen die Sozialdemokraten. Ein Kommentar.
Die im Grundgesetz verankerte Schuldengrenze ist längst um 118,7 Milliarden Euro überschritten. Wohin soll das nur führen? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster