
Staatsdiener haben einen schlechten Ruf. Dabei übernehmen sie Verantwortung für Staat und Gesellschaft. Helfen würde da mehr Wertschätzung. Ein Kommentar.
Staatsdiener haben einen schlechten Ruf. Dabei übernehmen sie Verantwortung für Staat und Gesellschaft. Helfen würde da mehr Wertschätzung. Ein Kommentar.
Heiko Maas und sein neokritischer Russlandkurs im Fokus. Warum die SPD sich über die Russlandpolitik verständigen muss. Ein Kommentar.
Scholz kann regieren, ja. Aber daraus folgt nicht zwingend eine Kandidatur. Schon gar nicht mit der SPD, die ihn nicht mag. Ein Kommentar.
Die Zahl der Flüchtlinge ist weltweit gestiegen - in Deutschland aber gesunken. Höchste Zeit für Seehofer ein europäisches Konzept zu finden. Ein Kommentar.
Freiheit könnte ein so machtvoller Ausdruck sein. Aber wofür steht er eigentlich? Eine Sinnsuche zum FDP-Dreikönigstreffen.
Falls Merkel die Gunst der Stunde für Annegret Kramp-Karrenbauer nutzen wollte, kann jetzt alles schneller gehen als gedacht. Ein Kommentar.
Im Wahljahr 2019 wäre dem Land Stabilität zu wünschen, zumal Trumps Abzug aus Syrien die Feinde Israels stärkt. Ein Kommentar.
Die CDU will Friedrich Merz am Kabinettstisch der Kanzlerin - Parteichefin Kramp-Karrenbauer sieht keinen Platz. Wie wäre es mit Baden-Württemberg? Ein Kommentar.
Das Fest ist eine Chance, uns auf das Wesentliche zu besinnen. Das Nachdenken darüber ist zugleich ein Aufruf zur Rechtschaffenheit. Ein Kommentar.
CDU und SPD müssen bei den anstehenden Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen punkten. Wichtig ist, dass Inhalte und Köpfe passen. Ein Kommentar.
Für innere Einkehr fehlt immer mehr von uns die Zeit. Dabei wäre es so wichtig. Denn wer nicht das Richtige tut, schafft Unfrieden. Ein Kommentar.
Tübingens OB Boris Palmer hat eine wichtige Debatte angestoßen: Ist das Tragen eines Kopftuchs ein Zeichen von Stärke oder Bevormundung? Ein Kommentar.
Was wird aus Friedrich Merz in der CDU? Wenn die verschiedenen Wahlen 2019 nicht gut ausgehen, werden sich die Blicke auf ihn richten. Ein Kommentar.
Scheinbar konnten sich mehrere Polizisten unter dem Pseudonym „NSU 2.0“ sammeln. Wieso wurden sie nicht früher als Rassisten erkannt? Ein Kommentar.
Verspätungen, Mängel, marode Infrastruktur: Die Bahn hat immer neue Probleme. Die Regierung vermisst Führung - und hofft jetzt auf einen Merkel-Vertrauten.
Die Frage über die Führung der CDU ist noch nicht abschließend beantwortet. Merz ist seit dem Parteitag nicht aus den Gedanken verschwunden. Ein Kommentar.
Laut einer EU-Umfrage ist Antisemitismus in Deutschland auf den Vormarsch. Es muss gehandelt werden. NRW hat den ersten richtigen Schritt getan. Ein Kommentar.
Der Parteivorstand trifft sich bei der Klausur zum Reden, nicht zum Entscheiden. Dabei muss sie arbeiten - mit allen Köpfen. Ein Kommentar.
Bei der Europawahl droht der SPD die nächste Niederlage. Die Partei darf jetzt auf keine Kraft verzichten, wenn sie den Verfall aufhalten will. Ein Kommentar.
20 Milliarden Euro Schulden hat die Deutsche Bahn. Kein Wunder, dass die alten Züge nicht vorankommen. Dieser Berg muss kleiner werden. Ein Kommentar.
Mehr Augenmerk für bildungspolitische Initiativen: Der 18-jährige Chef der SU will für seine Organisation ein Antragsrecht auf Bundesparteitagen durchsetzen.
Die Herausforderungen für Emmanuel Macron sind evident. Einst bat er Deutschland um Hilfe - ergebnislos. Was kann Deutschland noch tun?
Der SPD-Minister gratuliert Annegret Kramp-Karrenbauer zur Wahl - von Spitzenpolitiker zu Spitzenpolitiker. Das steht ihm nur vordergründig zu. Ein Kommentar.
Mit dem Abschied von Angela Merkel lebt die Debatte in der CDU wieder auf. Das macht sie plötzlich attraktiver als andere. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster