
Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.
Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.
Spritzgebäck, Zimtsterne, Pfefferkuchen: Mit diesen Plätzchen kann die schönste Zeit des Jahres kommen.
Der SPD-Parteitag wählt Schulz erneut zum Parteichef. Und macht ihm klar, dass er es in Zukunft nicht leicht haben wird.
SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über den Widerstand in ihrer Partei gegen eine große Koalition und über den Autoritätsverfall der Kanzlerin.
Die SPD-Führung macht den Weg frei für Gespräche mit der Union. Aber sie müssen „ergebnisoffen“ sein. Eine Festlegung hätte einen Aufstand der Basis zur Folge.
Norbert Römer, SPD-Fraktionschef in Nordrheinwestfalen, sieht nach dem Glyphosat-Alleingang des CSU-Agrarministers in seiner Partei ein "tiefes Misstrauen gegenüber Union".
Der Ärger in der SPD über CSU-Minister Schmidt hat und seine Glyphosat-Entscheidung wird nicht kleiner. Dort hält man die Bemühungen um eine mögliche Koalition für schwer belastet.
Der Alleingang des CSU-Ministers belastet die Gespräche zwischen Union und SPD. Die Kanzlerin rügt ihn dafür. Doch wie einsam war die Entscheidung?
Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.
Gleich nach der Wahl hat Martin Schulz eine große Koalition kategorisch ausgeschlossen. Jetzt sind die Sozialdemokraten doch zu Gesprächen bereit.
Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Nach dem Treffen von SPD-Chef Martin Schulz mit dem Bundespräsidenten suchen die Sozialdemokraten in einer Krisensitzung einen Ausweg.
Martin Schulz hat sich in der Frage der Regierungsbeteiligung früh festgelegt – nun muss der SPD-Chef um seine Zukunft bangen.
In der SPD-Fraktion stößt das Nein zur großen Koalition auf Skepsis, die Angst der Sozialdemokraten vor Neuwahlen ist groß.
Angela Merkel ist auf Partnersuche - doch die Spitze der Sozialdemokraten hat ihr eine klare Abfuhr erteilt. In der Partei häuft sich nun die Kritik daran.
Der frühere SPD-Chef Björn Engholm hält eine Neuauflage von Schwarz-Rote ohne Angela Merkel für eine Option. Die Fraktionsvorsitzende Nahles kann sich die Tolerierung einer Minderheitsregierung vorstellen.
Die SPD hatte geplant, sich in der Opposition in Ruhe zu erneuern. Daraus wird womöglich nichts. Denn es steht schon wieder die K-Frage im Raum.
Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, über die Sozialdemokratie in der Opposition, ostdeutsche Interessen und "die Systemfrage".
Berlins Regierender Bürgermeister fordert ein solidarisches Grundeinkommen.
SPD-Vize Olaf Scholz beschreibt Probleme der Partei, nennt Fehler des Wahlkampfs und warnt vor Ausflüchten - richtet sich das gegen Martin Schulz?
SPD-Vize Scholz sieht in der Partei Probleme "grundsätzlicher" Art - und benennt fünf Fehler. Der "Seeheimer Kreis" warnt vor einer Personaldebatte.
Die Grünen seien der "Bettvorleger" Merkels, höhnt der Altkanzler. Die Adressaten reagieren scharf - und titulieren ihn als "Putin-Lakaien".
Berlins CDU-Mitte-Chef Sven Rissmann findet seine Partei "degeneriert" und beklagt die "krasse Kluft" zwischen Politik und Programm. Monika Grütters warnt vor Rechtsruck.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster