
Junge Männer zünden einen Obdachlosen an – Überwachungskameras zeichnen die Tat auf. Kurz darauf stellen sich sechs Verdächtige. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Junge Männer zünden einen Obdachlosen an – Überwachungskameras zeichnen die Tat auf. Kurz darauf stellen sich sechs Verdächtige. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach dem Angriff auf einen Obdachlosen in der U-Bahnstation Schönleinstraße wird der Ruf nach Ausweitung der Videoüberwachung lauter. Die Tatverdächtigen haben sich inzwischen gestellt.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin rückt in einem zentralen Punkt von der Agenda 2010 ab - die Höhe des Schonvermögens soll von der Lebensarbeitszeit abhängen.
Nach der Mordtat vom Breitscheidplatz fordert vor allem die Union, die Gesetze zu verschärfen. SPD und Grüne zweifeln einige der Vorschläge an.
Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Ein Treffen des Führungszirkels der Partei bei Düsseldorf am 10. Januar soll Klarheit bringen.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt waren die meisten Spitzenpolitiker auf dem Breitscheidplatz und beim Trauergottesdienst in der Gedächtniskirche. Nur Vizekanzler Sigmar Gabriel ließ sich nicht blicken.
Der Anschlag von Berlin hat eine harte politische Debatte ausgelöst. Die CSU verstärkt die Angriffe auf Merkels Flüchtlingspolitik. Der Union droht ein Fehlstart ins Wahljahr.
Sigmar Gabriel will Kindern im Ausland die Unterstützung kürzen. In Berlin ist das Problem durchaus bekannt, doch der Vorstoß umstritten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verteidigt den SPD-Chef.
Der Westen hat in Syrien nicht genug getan: Ein Gespräch mit Familienministerin Manuela Schwesig über den Umgang von Eltern mit der Tragödie, Hilfe für Flüchtlinge und die Verrohung der politischen Kultur
Die SPD-Familienministerin fordert harte Konsequenzen für kriminelle Flüchtlinge: Wer schwere Straftaten begeht, hat kein Recht mehr, in unserem Land Schutz zu bekommen, sagt Manuela Schwesig
Gabriel, Schulz oder Scholz: Noch hat die SPD nicht entschieden, wen sie gegen Angela Merkel ins Rennen um das Kanzleramt schickt. Die Stärken und Schwächen der Kandidaten.
Mesut Özil werde seiner Vorbildfunktion als Nationalspieler nicht gerecht, sagt der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner.
Der Designer Uli Richter hat It-Girls eingekleidet, lange bevor die in Berlin so hießen. Nun wird er bald 90 Jahre alt – und sein Jetset-Leben kommt ins Museum.
"Ich weiß, wer es wird": NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will den SPD-Kanzlerkandidaten schon kennen. Aber verraten möchte sie nichts.
"Dürfen keine Zeit verplempern": Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) spricht über neue Herausforderungen in der Arbeitswelt und ihr Rentenkonzept.
Der scheidende EU-Parlamentspräsident begeistert viele in der SPD. Für Parteichef Sigmar Gabriel kann das ein Problem werden.
Im Laden von Iris Holborn gibt es Leberkäsesemmeln, Marillenknödel und eine selbst gemachte Leberknödelsuppe.
Manchmal ist das Private politisch. Im Frühjahr 2017 wird SPD-Chef Sigmar Gabriel noch einmal Vater. Es gibt etwas, das ist größer als Politik.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?
Die SPD schießt sich auf Angela Merkel ein. Horst Seehofer sagt ihr hingegen Unterstützung zu. DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert nun auch von Sigmar Gabriel Klarheit. Die Linke warnt vor Stillstand.
Frank-Walter Steinmeiers Verlag wirbt für ein Buch des Kandidaten schon jetzt mit dem "künftigen Bundespräsidenten". Das sorgt für Unmut. Steinmeier wusste nichts von dem Anzeigentext.
Die NRW-Ministerpräsidentin spricht über Gabriel als Kanzlerkandidaten der SPD, ihr Verhältnis zum Politikbetrieb und die NRW-Landtagswahlen. SPD-Politikerin Hannelore Kraft im Interview.
Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Der Parteichef hat sich noch nicht erklärt. Nun spricht sich die Chefin des wichtigsten SPD-Landesverbandes für ihn aus.
Angesichts der Lage in der Türkei sorgt sich NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft um den inneren Frieden. Sie richtet einen Appell an türkischstämmige Mitbürger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster