zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Haselberger

Nicht anecken, nicht polarisieren, keinen Widerstand wecken. Das ist die Methode Wulff. Sie hat ihn weit gebracht. Doch auf seiner Abschiedstour durch Niedersachsen merkt Christian Wulff, wie schwer es ist, Bundespräsident zu werden.

Von Stephan Haselberger

FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger macht die CSU für das schlechte Erscheinungsbild der Koalition verantwortlich. Schwarz-Gelb sei nicht naturgegeben, sagte sie im Tagesspiegel-Interview.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Kaum haben Union und FDP ihre Steuersenkungspläne vertagt, naht Heil von der SPD

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Steuerideen von der Oppositionsbank: SPD-Generalsekretär Hubertus Heil und der sozialdemokratische Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier.

Wird die SPD zur Steuersenkungspartei? Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Hubertus Heil will in einem Thesenpapier kleine und mittlere Einkommen entlasten und dafür Spitzenverdiener stärker zur Kasse bitten.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Viel geredet, viele Mikrophone, wenig Ergebnisse. Gesundheitsminister Philipp Rösler am Freitag nach dem Treffen der Gesundheitsexperten.

Die Zeit drängt in der Gesundheitspolitik. Es geht um Milliardensummen und darum, was die Regierung den Versicherten zumuten will. Doch die Gesundheitspolitiker guckten am Mittwoch Fußball - und spielten auf Unentschieden.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Stephan Haselberger
An diesem Schreibtisch mag sich bei Horst Köhler im Verlauf von sechs Jahren mehr Frust angesammelt haben als allgemein bekannt war. Archivfoto: Wolfgang Kumm/dpa

Horst Köhler liefert auch bei seinem Abschied von Bellevue keine weitere Erklärung für seinen Rücktritt

Von Stephan Haselberger
Mit einem Großen Zapfenstreich ist der zurückgetretene Bundespräsident Horst Köhler (2.v.l) offiziell aus dem Amt verabschiedet worden.

Zwei Wochen nach seinem überraschenden Rücktritt ist der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler mit einem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr aus dem Amt verabschiedet worden.

Von Stephan Haselberger
Hermann Gröhe, Generalsekretär der CDU, fordert seine Partei zu mehr Verbaldisziplin auf.

Nach dem Streit über Opel-Hilfen, Sparpaket und Gesundheitsreform ringen die Koalitionsparteien nun um Ruhe in der Truppe. Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär sagte, eine bürgerliche Koalition solle sich auch bürgerlich verhalten.

Von Stephan Haselberger

Der Streit um Staatshilfen für den Autohersteller Opel hat die Krise der schwarz-gelben Bundesregierung dramatisch verschärft. Liberale drohen Merkel - die Kanzlerin fordert einen anderen Umgang in der Regierung.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Gemeinsamer Weg? Kanzlerin Angela Merkel und Vize-Kanzler Guido Westerwelle.

Schwarz-Gelb wollte mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streitet doch nur weiter. Auch über einen angemessenen Umgangston untereinander.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Union und SPD wollten mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streiten doch nur weiter

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Mit dem größten Sparpaket in der Geschichte der Bundesrepublik will die schwarz-gelbe Koalition die Ausgaben des Bundes drastisch zurückfahren. Bis zum Jahr 2014 sollen der Haushalt um rund 80 Milliarden Euro entlastet werden, im Jahr 2011 sind es 11,2 Milliarden.

Von Stephan Haselberger
CSU-Chef Horst Seehofer (links), Kanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel sowie Außenminister und FDP-Chef Guido Westerwelle (rechts) stellten den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff als Kandidaten vor.

Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff soll neuer Bundespräsident werden. Im Reichstag erklärte Wulff, er wolle als Bundespräsident „etwas für den Zusammenhalt“ in Deutschland tun.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Die Parteivorsitzenden der Regierungskoalition haben sich auf Christian Wulff als Anwärter für das Amt des Bundespräsidenten geeinigt. Am Abend wurde der 50-Jährige offiziell präsentiert. SPD und Grüne schicken Joachim Gauck als eigenen Kandidaten ins Rennen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
Das Kandidatenkarussell dreht sich. Nun ist Christian Wulff Favorit auf das Präsidentenamt.

Der Tag nach Köhlers Paukenschlag: Ein Nachfolger muss her. Oder eine Nachfolgerin. Ein gewaltiges Problem für Merkels Chaos-Koalition. Viele Namen fallen, auch der von einem der besten Rennpferde aus Merkels Modernisierer-Stall - Ursula von der Leyen. Rettet die Ministerin Schwarz-Gelb?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Der neue Bundespräsident soll am 30. Juni gewählt werden. Union und FDP wollen einen aktiven Politiker als Nachfolger von Horst Köhler. Kanzlerin Merkel favorisiert offenbar eine Nominierung von Ursula von der Leyen.

Von Stephan Haselberger
Bessere Zeiten. Als der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt 1965 vor Werftarbeitern in Hamburg redete, wählte die Arbeiterklasse noch stramm sozialdemokratisch, engagierte sich im Ortsverein und vererbte das Parteibuch.Foto: Josef Heinrich Darchinger

Eine Befragung der Basis alarmiert die SPD-Spitze: Die Genossen verlieren den Kontakt zu den Bürgern.

Von Stephan Haselberger

Familienministerin Schröder lehnt es grundsätzlich ab, beim Ausbau der Kinderbetreuung zu sparen. Auch in anderen Ressorts drohen der Regierung harte Auseinandersetzungen über mögliche Einsparpotenziale.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Schlegel
Hans-Werner Sinn

Ifo-Chef Hans-Werner Sinn befürchtet, dass die Milliarden für Schuldenstaaten die Konjunktur in der Bundesrepublik bremsen. Der Ökonom widerspricht der These, dass sich die Finanzkrise ohne Rettungspaket verschärft hätte.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })