zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Haselberger

Offener Schlagabtausch mit Struck / Schmidt fordert Ruhe in der Koalition / Neuer Streit um Gesundheit

Von Stephan Haselberger

Die Union als „Dissonanzen-Chor“, der SPD-Fraktionschef „einfach gestrickt“ – so streitet die Koalition

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Marathon oder Loveparade – die Stadt bietet das ganze Jahr lang große Events Hanns Peter Nerger hat es geschafft, die Stadt weltweit zu vermarkten

Von Stephan Haselberger

Politiker von SPD, FDP und Grünen suchen die Nähe – aber bitte nicht zu viel davon

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

30 Prozent mehr Geld für Siemens-Vorstände – und gleichzeitig fallen Jobs weg: Das provoziert Empörung

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
  • Alfons Frese

Klassik war im Iran verboten, weil sie als zu erregend galt. Jetzt gastiert das Tehran Symphony Orchestra in Deutschland

Von Stephan Haselberger

Koalition berät an diesem Mittwoch über Engagement deutscher Soldaten / Opposition zeigt sich offen

Von Stephan Haselberger

Berlin - Vor dem Hintergrund der in London vereitelten Anschläge auf Transatlantikflüge haben sich Bundesinnenministerium und Union erneut für Bundeswehreinsätze im Inneren ausgesprochen und damit den Widerspruch der SPD hervorgerufen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sagte, „bei den Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr bleibe ich bei dem, was ich immer schon gesagt habe.

Von Stephan Haselberger

Berlin - Nach dem schweren Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark pocht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf weitere Sicherheitsüberprüfungen deutscher Atommeiler. Die Bundesländer sollen in den kommenden sechs Monaten klären, ob die Sicherheitssysteme von Atomkraftwerken durch Kurzschluss oder Blitzeinschlag ganz oder teilweise ausfallen können, wie Gabriel am Mittwoch in Berlin ankündigte.

Von Stephan Haselberger

Nach Röttgens Rückzieher wächst die Kritik an der Doppeltätigkeit des CDU-Abgeordneten Göhner

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka

Berlin - In der großen Koalition bahnt sich eine harte Auseinandersetzung über das Ausmaß der Entlastung der Wirtschaft im Zuge der Unternehmensteuerreform an. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darauf beharrt, Unternehmen pro Jahr in Höhe von fünf Milliarden Euro netto zu entlasten, will die SPD-Führung nach den Worten des Parteivorsitzenden Kurt Beck darum ringen, „dass das Delta von fünf Milliarden Euro noch ein Stück geschlossen werden kann“.

Von Stephan Haselberger

Peter Struck hat die SPD-Fraktion bei der Föderalismusreform auf Kurs gebracht – mit allen Mitteln

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })