Licht, Luft und Liebe: eine Begegnung mit der Berliner Schriftstellerin Antje Rávic Strubel
Stephan Haselberger
SPD-Linke lehnt Milliardenentlastung von Unternehmen ab – Abgeltungsteuer soll verschoben werden
Die Unternehmensteuerreform verschärft die Sinnkrise der SPD
Kinder, Ausländer, Mindestlohn – die Koalition arbeitet auf vielen Baustellen
Ton zwischen SPD und Union wird rauer – es geht um Kinderbetreuung und Ausländerpolitik
SPD-Fraktion will auf Abweichler einwirken
Rätselhafte Waldbrände, schwindendes Wasser: Weil Europa auch im Winter Früchte essen will, verödet Südspanien
Nach dem Rückzug von Friedrich Merz kämpft die CDU um Profil, Prinzipien und grüne Themen
Die Fraktionsdisziplin ist bei der Abstimmung über den Tornado-Einsatz faktisch aufgehoben
Kabinett beschließt Afghanistan-Mission – ob es ein Kampfeinsatz ist oder nicht, bleibt umstritten
Experten empfehlen Regel für Gaststätten
SPD-Spitze legt Grundsatzpapier vor / Erste Programmkonferenz zum „vorsorgenden Sozialstaat“
Parteirat will keine Geschenke für Unternehmer – Koalitionskompromiss reicht SPD-Basis nicht
„Urban Age“-Kongress schaut auf Berlin
Steuermehreinnahmen noch höher als erwartet. Steinbrück: Sensationell niedrige Nettokreditaufnahme
Nach 20 Jahren in Berlin sehnt sich Schauspieler Vadim Glowna noch immer nach dem Hamburger Kiez seiner Kindheit
Generalsekretär Pofalla: Nur mit Jammern kann man keinen Staat machen / Merkel lehnt Finanzhilfen für die Hauptstadt ab
Bundestagspräsident und muslimische Organisationen verteidigen Deligöz und Akgün gegen Kritik
Bei der Gesundheitsreform haben die Chefs beider Regierungsfraktionen Probleme mit Abweichlern
SPD-Linke stellt Gesundheitskompromiss infrage Rechter Parteiflügel warnt vor weiteren Debatten
Parteilinke fordern Nachbesserungen beim Gesundheitsfonds / Patientenbeauftragte gegen Zuzahlungspläne
Union fürchtet die „Angstparalyse“ in der Mitte der Gesellschaft – und die SPD will über Reiche reden
Gewerkschaft nennt Becks Erklärung zum Unterschichtenproblem zynisch / Die Partei ist gespalten
Berlin - Nach den öffentlichen Anfeindungen führender Koalitionspolitiker an diesem Wochenende sieht FDP-Chef Guido Westerwelle das schwarz-rote Regierungsbündnis in seiner Handlungsfähigkeit schwer beschädigt. „Dieser Interview-Krieg zwischen den Spitzen der Koalitionsparteien belegt einen atemberaubenden Zerfallsprozess dieser Regierung, der selbst mich als Oppositionsabgeordneten in seiner Geschwindigkeit überrascht“, sagte Westerwelle dem Tagesspiegel.