
Der Charlottenburger Autohersteller Kühlstein präsentiert 1899 einen Elektrobus mit Akkubetrieb. Wenig später verkehrt der erste E-Bus im Linienbetrieb - vorerst nur ein kurzes Experiment.
Der Charlottenburger Autohersteller Kühlstein präsentiert 1899 einen Elektrobus mit Akkubetrieb. Wenig später verkehrt der erste E-Bus im Linienbetrieb - vorerst nur ein kurzes Experiment.
Der Chirurg Ernst von Bergmann gehört in der Kaiserzeit zu den Medizinern von Weltrang. Sein Handwerk lernt er als Militärarzt an den Kriegsschauplätzen Europas.
So war das 1904: Die Frauen sind auf Usedom, die Männer müssen arbeiten. Und werfen sich sonnabends um 18 Uhr in die Bahn - für einen Kurzbesuch am Strand.
In Westend entsteht 1904 die erste "Waldschule für kränkliche Kinder". Eine Reaktion auf die erbärmlichen hygienischen Zustände in den Mietskasernen.
Ein schwerer Unfall überschattet am 18. Juli 1909 die Eröffnung der neuen Radrennbahn an der Potsdamer Straße. Ein Motorrad rast in die Zuschauertribüne und explodiert. Sechs Menschen sterben.
Als Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 vom Flughafen in Berlin-Rangsdorf startet, hat er eine Mission: Adolf Hitler mittels einer Bombe in seinem Führerhauptquartier "Wolfsschanze" zu töten. Doch der Tag läuft nicht nach Plan. Ein historischer Rückblick im Ticker-Format.
Das Attentat auf Adolf Hitler sollte die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch vor 70 Jahren scheiterte – doch die Verschwörer setzten ein Zeichen. Ein Gespräch mit zwei Nachkommen der Widerstandskämpfer über ein schwieriges Erbe.
Die ARD-Doku „Verräterkinder“ beleuchtet das schwere Erbe der Töchter und Söhne, deren Eltern Widerstandskämpfer waren.
Die ARD-Doku „Verräterkinder“ beleuchtet das schwere Erbe der Töchter und Söhne, deren Eltern Widerstandskämpfer waren.
Junge Adelsmänner mit den Namen siegreicher Ahnen, dafür schwärmt das Kaiserreich. Wir folgen dem Lebensweg von Oberleutnant Hans Wolfgang Herwarth von Bittenfeld - ins Propagandaministerium von Joseph Goebbels.
Unser Autor hat seit 30 Jahren das Abitur, aber das Schulleben nimmt kein Ende. Ständig werden Väter und Mütter zum Mitmachen aufgefordert – und immer drückt das schlechte Gewissen.
Mit dem Ausbau des asphaltierten Straßennetzes kommt das Skating in der kaiserlichen Reichshauptstadt groß in Mode. Werden die Rollschuhe zum neuen Verkehrsmittel?
Im Hotel Reichshof an der Wilhelmstraße spielt der Stehgeiger Jancsi Rigó 1904 ungarische Weisen zum Diner. Eine wilde Liebesaffäre mit einer Prinzessin hat ihn berühmt gemacht.
Das Telefon befreit die Frau - die Vermittlerin im Fernsprechamt wird zum Traumberuf und Rollenvorbild. Am Schalttisch verbinden sie die Welt, aber sie selbst sollen ungebunden bleiben.
Der Karneval der Kulturen ist in die Jahre gekommen - und schwächelt. Es wäre dringend Zeit für mehr politische Unterstützung und professionelles Kulturmanagement, um das Großereignis aufzuwerten.
In der Akademie der Künste werden um 1900 ständig neue Modelle gesucht. Die Jobs sind begehrt - Menschen, die eine gute Figur machen, dagegen selten. Um sie reißen sich die Künstler.
Die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wollen Wandmalereien aus der Hausbesetzerzeit unter Denkmalschutz stellen. Unser Autor meint, das würde den Wohnungsbau behindern.
Berlin wächst zur Weltstadt heran - und seine Bewohner sehnen sich nach dörflicher Idylle. Die finden sie an der Hasenheide beim Bockbierfest nach bayerischer Art.
Tempelhofer Freiheit und Berliner Bürgerwillen: Was können Kinder daraus lernen? Und wie sollen wir Eltern es vermitteln? Ai Wei Wei kann helfen.
Mit der Einverleibung der westlichen Samoa-Inseln erweitert das kaiserliche Imperium seinen Kolonialbesitz - und zwar so fern wie nie zuvor. Doch zu näheren Berührungen mit den neuen Landsleuten kommt es kaum. Im Gegenteil: Ihr Leben wird in der Völkerschau am Zoo präsentiert.
Stephan Wiehler will's wissen: Im Video schaut er am Tag nach dem Volksentscheid auf die verteidigte Freiheit am Tempelhofer Feld. Was passiert nun hier? Und wo sollen die Berliner mal wohnen? Na, im Ruhrpott zum Beispiel!
Schon einmal gab's Pläne für Wohnungen am Feld. Vor 100 Jahren sollte hier ein Stadtquartier für 70.000 Menschen entstehen - aus ähnlichen Gründen.
Schon einmal gab es Pläne für Wohnungen am Tempelhofer Feld. Vor 100 Jahren sollte hier ein Stadtquartier für 70 000 Menschen entstehen – aus ganz ähnlichen Gründen wie heute.
Im Jahr 1900 reicht der Machtbereich des Kaiserreichs bis in die Südsee. Die "neuen Landsleute" aus Deutsch-Samoa können die Berliner bei einer Exotenschau im Zoologischen Garten bestaunen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster