zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Ehlerding

Al Gore auf dem Weg zur Europa-Premiere seines Films „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“.

Der frühere US-Vizepräsident hat sein Leben dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Im September kommt eine neue Dokumentation über die Gefahren der Erderwärmung ins Kino.

Von Susanne Ehlerding

Das aktuelle EEG erschwert den Erfolg von Bürgerenergieprojekten und zwingt sie entgegen dem Rat aus Brüssel zur Teilnahme an Ausschreibungen. Doch mit der nächsten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU könnten die Karten neu gemischt werden.

Von Susanne Ehlerding
Lawrence Orsini (links) und der Sonnenstromerzeuger Eric Frumin nutzen die Blockchain-Technologie, um Strom in einem eigenen kleinen Netz zu vertreiben.

Manche sehen wegen ihr schon das Ende der Energieversorger kommen. Andere halten die Blockchain noch lange nicht für ausgereift. Was sie sein könnte, zeigte sich bei einer Veranstaltung von Solarpraxis Neue Energiewelt in Berlin.

Von Susanne Ehlerding
Ein Arbeiter inspiziert eine Photovoltaikanlage in Dunhuang in der Provinz Gansu. China investiert massiv in erneuerbare Energien.

China geht auf Einkaufstour im Westen und sichert sich Know-how in hochentwickelten Technologien. Im eigenen Land sind Milliardensummen für den Ausbau der Erneuerbaren geplant. Davon werden deutsche Unternehmen aber wohl kaum etwas abbekommen.

Von Susanne Ehlerding
Verkleidet mit Styropor: Wenn die Gebäudedämmung jedoch giftige Flammschutzmittel enthält, muss sie neuerdings als Sondermüll behandelt werden.

An vielen Gebäuden klebt giftige Dämmung. Deren Entsorgung ist schwierig. Nun sollen die Auflagen abgeschwächt werden – das will zumindest die Branche.

Von Susanne Ehlerding
Wong Mun Summ (rechts) und Richard Hassel gründeten 1994 die Architektur- und Designfirma WOHA.

Die Woha-Architekten aus Singapur verzichten auf Granit und holen Natur in Wolkenkratzer. Das könnte Schule machen.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })