
Der frühere US-Vizepräsident hat sein Leben dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Im September kommt eine neue Dokumentation über die Gefahren der Erderwärmung ins Kino.
Der frühere US-Vizepräsident hat sein Leben dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Im September kommt eine neue Dokumentation über die Gefahren der Erderwärmung ins Kino.
Die Gesetzesinitiative der Grünen gegen Share Deals ist mit den Stimmen von CDU und SPD im Bundestag gescheitert. Länderfinanzminister wollen ihre Vorschläge nun im Oktober vorlegen.
Berliner Senat will das stilprägende Element der Gründerzeitbauten erhalten. Auch das Aufarbeiten von Kunststofffenstern kann sich lohnen.
Trotz Innovationen ging Solarworld auf einem schwierigen Markt die Luft aus. 3300 Arbeitsplätze sind gefährdet.
Das Land Berlin liefert einen neuen ethisch-ökologischen Aktienindex für den Abzug von Investitionen aus Kohle, Öl und Gas.
Die seichte Doggerbank inmitten der Nordsse wäre ein idealer Standort für eine Insel zur Windenergie-Erzeugung. Doch Naturschützer schlagen Alarm.
Der Netzbetreiber Westnetz und eine private Solarstromerzeugerin streiten über die Nutzung von kleinen Solarmodulen. Offizielle Regeln lassen noch auf sich warten. Dann erwarten Ökostromanbieter einen Boom.
Die Bundesbürger spüren die Folgen des Klimawandels bereits jetzt. Eine große Minderheit glaubt allerdings nicht daran.
Das aktuelle EEG erschwert den Erfolg von Bürgerenergieprojekten und zwingt sie entgegen dem Rat aus Brüssel zur Teilnahme an Ausschreibungen. Doch mit der nächsten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU könnten die Karten neu gemischt werden.
Das Taxameterproblem von Elektroautos soll demnächst durch eine Novelle der Mess- und Eichverordnung gelöst werden. Jetzt dürfen Taxifahrer auch Tesla fahren
Manche sehen wegen ihr schon das Ende der Energieversorger kommen. Andere halten die Blockchain noch lange nicht für ausgereift. Was sie sein könnte, zeigte sich bei einer Veranstaltung von Solarpraxis Neue Energiewelt in Berlin.
China geht auf Einkaufstour im Westen und sichert sich Know-how in hochentwickelten Technologien. Im eigenen Land sind Milliardensummen für den Ausbau der Erneuerbaren geplant. Davon werden deutsche Unternehmen aber wohl kaum etwas abbekommen.
Lange herrschten Misstrauen und Ablehnung zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Das ändert sich langsam.
Vom Hotelpagen zum Unternehmer: Raffaele Sorrentino umsorgt Wohlhabende in ihren Wohnanlagen.
An Technologien für die Wärmewende mangelt es nicht, doch die Politik hinkt hinterher.
Gegen den Klimawandel angehen und nebenbei Rohstoffe produzieren - Forscher arbeiten an künstlichen Prozessen der Fotosynthese.
Wird es auf der Erde immer wärmer, spielt nicht nur das Wetter verrückt. Auch ideelle Güter sind in Gefahr, sogar bei uns: Weiße Weihnachten zum Beispiel. Auch die Gärten von Sanssouci müssen anders bepflanzt werden.
Deutschlands Autobauer sollen Verantwortung für die schlechte Luft übernehmen und ihre Fahrzeuge nachrüsten, fordern die Umweltminister der Länder. Auch bei der Entsorgung von Styropor wird es künftig Veränderung geben.
An vielen Gebäuden klebt giftige Dämmung. Deren Entsorgung ist schwierig. Nun sollen die Auflagen abgeschwächt werden – das will zumindest die Branche.
Die EU-Kommission will europäischen Energiemarkt wetterfest machen. Das betrifft auch den Gebäudesektor.
Die Digitalisierung ergreift immer mehr Wirtschaftsbereiche. Was sind die Chancen und Risiken für Baubranche?
Die Woha-Architekten aus Singapur verzichten auf Granit und holen Natur in Wolkenkratzer. Das könnte Schule machen.
Schlechtes Klima: Immobilienvertreter setzen die Mitarbeit im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wegen "Mehrbelastungen" aus.
Viele Deutsche haben einen sprichwörtlichen Onkel in Amerika. Der Onkel der Autorin lebt als Rentner in Arizona. Er hat für Donald Trump gestimmt und erklärt, warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster