
Die Mittel für die Energieforschung werden immer mehr Richtung Erneuerbare und Energieeffizienz umgeschichtet. Bei der Batterieforschung aber gab es Versäumnisse, kritisiert der Bundesverband eMobilität.
Die Mittel für die Energieforschung werden immer mehr Richtung Erneuerbare und Energieeffizienz umgeschichtet. Bei der Batterieforschung aber gab es Versäumnisse, kritisiert der Bundesverband eMobilität.
Die Risiken des Geoengineerings beschäftigen die Grünen. In einer Anfrage haben sie die Bundesregierung aufgefordert, ihre Haltung zu der Technologie beschreiben.
Deutschland drohen hohe Strafzahlungen, weil die Klimaziele verfehlt werden. Klimapolitiker verlangen deshalb eine Gesetzesänderung.
Je geringer die Erderwärmung, desto mehr würde die Wirtschaft profitieren. Auch dieser ökonomische Aspekt spricht für ehrgeizige Temperaturziele.
Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze will einen gerechten Übergang zu nachhaltiger Wirtschaft.
Die Minister der Mitgliedsstaaten gehen mit einer Minimalposition in die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Ein Kompromiss wird dadurch schwieriger.
Der Kampf gegen den Klimawandel kann Migrationsursachen beseitigen – die Bundesregierung sollte ihn auf EU-Ebene entschlossen vorantreiben. Ein Kommentar.
Beim Artenschutz und bei der Energiepolitik ist Deutschland nicht auf dem richtigen Weg, die selbstgesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das hat eine Expertenkommission festgestellt.
Vor einem Jahr verkündete Trump den Austritt aus dem Klimaabkommen. Das machte kurzfristig Angst – doch langfristig helfen Kostensenkungen bei erneuerbaren Energien dem Klimaschutz.
Die Welle der Klimaklagen erreicht nun auch die EU: Zehn Familien aus Europa, Kenia und Fidschi rufen das Europäische Gericht wegen zu schwacher CO2-Minderungsziele an.
Die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland ist den USA ein Dorn im Auge. Washington droht Berlin sogar mit Sanktionen.
Was tun gegen Wasserknappheit, Umweltverschmutzung oder illegale Fischerei? Daten können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Ehrgeiziger Klimaschutz könnte den Hitzekollaps verhindern. Doch mit den bisherigen Klimazusagen läuft Südeuropa Gefahr, zur Wüste zu werden. Auch in Deutschland würden Dürren stark zunehmen.
Als Industriemesse mit internationaler Strahlkraft zeigt die Hannover Messe Neuentwicklungen auch für die Energiewende. Saubere Mobilität und das Zusammenwachsen des Gesamtsystems sind Schwerpunkte.
Dem Golfstrom verdankt Europa die Wärme. Wissenschaftler weisen nun nach, dass dessen Strömung nachlässt. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
Elektroautos haben eine bessere Ökobilanz als Verbrenner. Doch für den Klimaschutz ist das nicht genug – der "Kraftstoff" ist langfristig das Hauptproblem.
Multienergiezapfsäulen sind die Zukunft. Bis dahin bleibt es mühsam, seinen Stromer zu tanken.
Strom in riesigen Mengen will das Start-up Electrochaea bald mithilfe winziger Einzeller speichern. Der Umsatz der Speicherbranche soll 2018 auf mehr als fünf Milliarden Euro wachsen.
Die EU-Kommission will die Finanzwirtschaft nachhaltiger machen. Auch Geldinstitute sollten angereizt werden, Öko-Investitionen zu fördern.
Ein Gutachten des Tüv Rheinland hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung bewogen, den Fertigstellungstermin für das Endlager im Schacht Konrad zu verschieben. Dafür soll es dann schneller gefüllt werden.
Die EU-Kommission legt einen ehrgeizigen Plan für den Umbau des Finanzsystems Richtung Nachhaltigkeit vor. Der Zeitplan ist straff. Der Tagesspiegel hat den Entwurf vorab erhalten.
2017 war ein Jahr voller Extreme – der Deutsche Wetterdienst mahnt deshalb zum Einhalten der Klimaziele.
In Deutschland ist ein CO2-Preis immer noch umstritten. Doch für das Klima wäre er wichtig. Eine Analyse.
In den nächsten Jahrzehnten sind die deutschen Küsten noch sicher. Was danach kommt, hängt vom Klimaschutz heute ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster