
Der neu gewählte US-Präsident Donald J. Trump wollte schon als Student Immobilien-König werden. War er später mit der Beton-Mafia verbandelt?
Der neu gewählte US-Präsident Donald J. Trump wollte schon als Student Immobilien-König werden. War er später mit der Beton-Mafia verbandelt?
Die vorliegenden Pläne zur Reform der Grundsteuer sind falsch, sagt der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Interview.
Verbundsysteme dürfen dünner sein, wenn der alte Putz bleibt. Das Fraunhofer-Institut veröffentlicht eine Studie zum Aufdoppeln.
Lebende Wände sind eine neue Möglichkeit, Fassaden schön zu gestalten. Sie schlucken Lärm, Feinstaub und kühlen Gebäude.
Der Immobilienentwickler Commodus versucht sich erneut an einem historischen Gebäude in der Karl-Marx-Straße.
Bankeninitiative will Kredite für Investitionen in Energieeffizienz preiswerter machen.
Eine neue Studie der Technologiestiftung beleuchtet den Einfluss der digitalisierten Wirtschaft auf den Berliner Immobilienmarkt.
Die neue Agenda der Vereinten Nationen propagiert nachhaltige Stadtentwicklungen.
Die Grundsteuer soll reformiert werden. Neues Modell wirkt sich aber frühestens 2027 aus.
Im Olympischen Dorf könnten bald wieder Menschen wohnen. Der Eigentümer und ein Nürnberger Projektentwickler befinden sich im Endstadium der Verkaufsverhandlungen.
Bei den Berliner Wasserbetrieben beginnen fünf geflüchtete junge Männer eine Lehre. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen und dem Verein Arrivo werden sie in den Arbeitsmarkt integriert.
Drohnen liefern Material für Exposés und Sanierungen – doch ihr Einsatz ist nicht ungefährlich. Vor allem für kommerzielle Flieger gelten strenge Regeln.
Eine Reform soll künftig Share Deals verhindern, bei denen keinen Steuer anfällt. Mit Lösungsvorschlägen wollen sich die Ländern im Dezember befassen. Die Grunderwerbssteuer hat sich in Berlin seit 2006 fast verdoppelt.
Wie sich das Klima auf der Erde entwickelt, ist überlebenswichtig zu wissen. Klimamodelle nähern sich einer Antwort an.
Der Markt für Büroimmobilien entwickelt sich gut. OVG Real Estate und Freo Group planen sogar einen Büroturm an der Mercedes-Benz-Arena. Experten aber schließen Rückschläge nicht aus.
Buch- und Filmpremiere: In SO 36 geht der Kampf gegen Kapital und Immobilienhaie weiter. Die Gentrifizierung war schon im sozialen Wohnungsbau der 80er angelegt.
Online-Investitionen in Immobilien sind en vogue. Berliner Projekte liegen beim Crowdinvestment auf Platz drei - und Unternehmen aus Hauptstadt finanzieren Gebäude in ganz Deutschland.
Flächen besser nutzen und zusammenrücken – sind Neubauten für Flüchtlinge dann überflüssig?
Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.
Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.
Berlin steuert um, doch zu spät: Neue Wohnungen werden mit Bundesmitteln erst seit 2014 gebaut. Mit den Geldern hätte man seit 2007 rund 500 Sozialwohnungen pro Jahre errichten können.
Am Großen Zernsee entsteht das größte Wohnhaus in Deutschland aus Stroh. Es wird gemeinsam auf den Fundamenten einer ehemaligen Fabrikhalle gebaut.
14 Bundesländer haben sich auf einen Konzept zur Reform der Grundsteuer geeinigt. Bayern und Hamburg ziehen nicht mit. Gesetzesentwurf soll im September in den Bundesrat eingebracht werden.
Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster