
Experten haben zusammengetragen, wie die EU ihr Finanzwesen nachhaltiger machen kann. Im März soll ein Aktionsplan dazu herauskommen.
Experten haben zusammengetragen, wie die EU ihr Finanzwesen nachhaltiger machen kann. Im März soll ein Aktionsplan dazu herauskommen.
Die EU-Parlamentarierin Molly Scott Cato stellt Vorschläge zum nachhaltigen Umbau der Finanzwirtschaft vor.
SPD-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sieht in den Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union eine gute Grundlage für die Klimapolitik der nächsten Bundesregierung, trotz der Abkehr vom Klimaziel 2020. Nun brauche es aber Verbindlichkeit.
Die EU-Kommission stellt einen Plan zur Vermeidung von Kunststoffabfällen vor. Es soll weniger Müll im Meer landen.
Weltweit werden Starkregen und Überflutungen in den kommenden 25 Jahren häufiger vorkommen. Anpassungen sind möglich, aber teuer.
Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?
Das Höhenwindband um die Polarregion wird schwächer. Das könnte den USA den aktuellen Kälteeinbruch gebracht haben.
EU-Minister verständigen sich auf Bedingungen für fossile Reservekraftwerke und den Ausbau erneuerbarer Energien. 2018 werden dazu die Entscheidungen fallen.
Die Nationen der Welt haben alle Streitpunkte geklärt. Entwicklungsländer wissen allerdings nicht, wie weit im Voraus sie Unterstützungszahlungen zum Klimaschutz einplanen können.
Handeln unterhalb der Regierungsebene: Die UN-Klimakonferenz zeigt, dass das Umweltthema immer mehr durch Wirtschaftsinteressen geprägt wird.
Ein Bauer aus Peru macht den Kraftwerksbetreiber RWE für mögliche Umweltkatastrophen mit verantwortlich. Vor dem Oberlandesgericht Hamm schafft er zumindest einen Etappensieg.
Mitten in die Weltklimakonferenz platzt eine deprimierende Studie: Demnach ist der CO2-Ausstoß erstmals seit drei Jahren wieder gestiegen. Hauptquelle ist China.
Bei der Klimakonferenz sollen diese Woche die Details zum Pariser Abkommen formuliert werden. Wie unterschiedlich sind die Positionen?
Technische Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe könnten die Erderwärmung aufhalten. Mögliche Risiken sind aber kaum erforscht.
Potsdamer Wissenschaftler beteiligen sich zum Weltklimagipfel in Bonn an einem Appell an die Politik: Deutschland droht der Verlust der Vorreiterrolle im Klimaschutz. Das Thema sollte von einer neuen Regierungskoalition sehr ernst genommen werden.
Wissenschaftler appellieren an die Politik: Wer das Thema ernst nimmt, muss an den Verkehrssektor ran.
Thomas Shannon leitet die US-Klimadelegation. Der erfahrene Diplomat muss sich in einer schwierigen Situation bewähren.
Zum ersten Mal steht einer der kleinen Inselstaaten im Pazifik, die unter dem Klimawandel besonders zu leiden haben, einer Klimakonferenz vor.
Saudi-Arabien setzt mit einem ehrgeizigen Plan auf erneuerbare Energien aus Wind und Sonne. Deutsche Unternehmen können profitieren.
Der Kampf gegen die Erderwärmung steht im Mittelpunkt der Tagung. Umweltministerin Hendricks mahnt USA zur Kooperation.
Die Weltorganisation für Meteorologie stellt ihren vorläufigen Bericht für 2017 vor. Wieder einmal steigen die Temperaturen an.
Die am Montag beginnende Weltklimakonferenz in Bonn soll das Abkommen von Paris konkreter fassen. Worum geht es? Und kann US-Präsident Trump den Fortschritt aufhalten?
Am Mittwoch startet in der Kulturbrauerei das Internationale Uranium Film Festival. Gründer Norbert G. Suchanek über Atomkraft, den verheerenden Uranbergbau und Hoffnungen auf einen Wandel.
Das Vorhaben war ehrgeizig: Bis 2020 sollten die Treibhausgase um 40 Prozent reduziert werden. Jetzt gehen Experten davon aus, dass es nur 30 Prozent werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster