zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Ehlerding

Knochentrocken. In Südostasien, hier in Thailand, den pazifischen Inseln, Ost- und Südafrika aber auch in er Karibik hat El Niño Dürre gebracht.

60 Millionen Menschen in 23 Ländern leiden unter den Auswirkungen des bisher stärksten gemessenen El Niños. Obwohl er sich abschwächt, gibt es keine Entwarnung. Der Hunger bleibt noch mindestens ein Jahr.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Susanne Ehlerding
Eine Dachaufstockung in der Immanuelkirchstraße. An dem Projekt sieht man, wie Dachaufbauten die Dachlandschaft nivellieren können – einer der Vorteile dieser Bauweise.

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Von Susanne Ehlerding
Eine Dachaufstockung des Büros 231 Architekten in der Immanuelkirchstraße. An dem Projekt sieht man, wie Dachaufbauten die Dachlandschaft nivellieren können.

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Von Susanne Ehlerding
Möbel-Unternehmer Kurt Krieger kann loslegen. Bei der Informationsveranstaltung stellte er seine Pläne fürs Pankower Tor vor, im Hintergrund der Plan des Geländes.

Im Bezirk mit dem schnellsten Wachstum der Bevölkerung entstehen zwei neue Wohnsiedlungen. Die Planungen wecken Sorgen der Anwohner – doch für ein umstrittenes Projekt ist der Weg jetzt frei.

Von Susanne Ehlerding
Platz ist in der kleinsten Hütte. Es muss ja kein Hamsterkäfig sein.

Immer mehr Deutsche wohnen auf immer mehr Quadratmetern. Eine Trendwende ist bisher nicht in Sicht. Dabei haben kleine Wohnflächen einen großen ökologischen Vorteil. Und billiger würde das Bauen auch.

Von Susanne Ehlerding
Ein Stadthaus mit zwei Gartenhäusern baute die WBM am Boxhagener Platz. Es ist gerade fertig geworden und schon fast komplett bezogen.

Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben große Pläne. Sie wollen ihren Bestand kräftig aufstocken. Um genug Wohnraum zu schaffen, werden aber auch die privaten Investoren gebraucht.

Von Susanne Ehlerding
Die Summe aller Grundrissebenen eines Gebäudes könnte nach der Reform der Grundsteuer eine Rolle spielen. Wie sie wohl erfasst werden soll – mit Kamerawagen wie hier von Nokia für seinen Kartendienst Here? Oder per Satellit?

Grundbesitz wird nach veralteten Werten besteuert. Ein Kompromiss der Bundesländer platzte vergangenes Jahr. Jetzt wird weiterverhandelt. Eine reine Bodensteuer spielt dabei offenbar keine Rolle. Dabei könnte sie das spekulative Zurückhalten von Grundstücken verhindern.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })