
Das Pariser Klimaschutzabkommen hat das 1,5-Grad-Ziel zu einer Gardezahl werden lassen. An der Folgekonferenz hängen nun Fragen, die weit über Klimapolitik hinausgehen. Ein Kommentar.
Das Pariser Klimaschutzabkommen hat das 1,5-Grad-Ziel zu einer Gardezahl werden lassen. An der Folgekonferenz hängen nun Fragen, die weit über Klimapolitik hinausgehen. Ein Kommentar.
Beim Klimaschutz geht es voran – aber nicht schnell genug, sagt der Direktor des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, Achim Steiner.
Was kann für Wälder getan werden, damit sie dem Klimawandel trotzen und vom Menschen genutzt werden können? Die Politik muss Antworten geben. Ein Kommentar.
Nicht nur die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland zeigt: Unterlassener Klimaschutz zieht hohe Kosten nach sich.
Die einen beklagen zu hohe Kosten der Klimamaßnahmen, die anderen sagen, der Preis werde später nur noch höher. Fakten zum Stand der Dinge.
Vieles, was als klimawirksam gilt, reduziert die Emissionen nicht, so ein Bericht. Es brauche Transparenz - und eine Verringerung der Tierbestände.
Um die Erderwärmung zu bremsen, sollen Treibhausgase zum Beispiel unterirdisch eingelagert werden. Das könnte weniger effektiv sein als bisher gedacht.
In Brüssel rechnet man die Realität schön, um die Quote der klimarelevanten Ausgaben zu erfüllen. Ein Kommentar.
Der CO2-Preis treibt die Heizkosten: Wer soll zahlen, wer muss das Heizen lassen? Das geplatzte Groko-Vorhaben macht klar: Die Verteilungskämpfe fangen an. Ein Kommentar.
Als unermüdlicher Kommunikator von Erkenntnissen seines Fachs mischt sich Michael Mann gern in Debatten ein. Jetzt ist sein neues Buch auf Deutsch erschienen.
Für das große Versprechen eines klimaneutralen Europas bis 2050 werden 54 Gesetze überarbeitet oder neu aufgelegt.
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, über die Katastrophe von Tschernobyl, die Klimaziele der EU und die künftige Rolle der Grünen.
US-Präsident Biden konnte selbst China zu neuen Versprechen drängen. Klimaschutz steht jetzt international ganz oben auf der politischen Agenda. Ein Kommentar.
Wegen zu viel Bürokratie riskiert Deutschland seine Klimaziele. Sagt der Tesla-Chef. Ein Blick auf die stockende Energiewende verrät, ob er damit richtig liegt.
Der Solarflieger und Psychiater Bertrand Piccard hat 1000 technische Lösungen gegen die Klimakrise gesammelt. Heute werden sie veröffentlicht.
Corona-Hilfen für Flughäfen in Höhe von Hunderten Millionen Euro fließen ohne Klimaschutzauflagen. Das hat eine Anfrage der Grünen im Bundestag ergeben.
Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern auf der Konferenz "Europe 2021", dass der Kampf gegen den Klimawandel wieder in den Fokus rückt.
Treibhausgase aus dem gefrorenen Grund des arktischen Ozeans könnten den Klimawandel erheblich ankurbeln, auch durch langsames Auftauen.
Mit dem Klimaschutzpaket wurde ein CO2-Preis im Bereich Wärme und Verkehr beschlossen. Verbraucher erhalten dafür zum Teil einen Ausgleich.
Europa, China und die USA verstärken ihren Kampf gegen die Erderwärmung.
Nur, wenn die EU eine finanzielle Lösung für Kohlestaaten wie Polen findet, kann sie ein neues Klimaziel beschließen. Ein Kommentar.
Die EU will Klimaneutralität bis 2050 und verschärft ihre Ziele für 2030 – was bedeutet das für Deutschland?
In die Verhandlungen zur EU-Agrarreform hat sich Klimakommissar Frans Timmermans eingeschaltet. Damit riskiert er einen Konflikt mit der Kommissionspräsidentin.
Europaparlamentarier Giegold fordert die EU-Kommission auf, gegen die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aktiv zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster