
Alle Länder müssen mehr zum Klimaschutz beitragen. Doch einige Klimasünder müssten ihre Emissionen besonders stark reduzieren. Der Überblick.
Alle Länder müssen mehr zum Klimaschutz beitragen. Doch einige Klimasünder müssten ihre Emissionen besonders stark reduzieren. Der Überblick.
Die Klimaaktivistin Thunberg reist nicht zur COP27 nach Ägypten. Interessant, dass das interessant ist.
Strom hat sich in den vergangenen Tagen dramatisch verteuert. Warum? Lässt sich weiterer Anstieg verhindern? Und kommt das 1:1 beim Kunden an?
Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf LNG-Terminals. Doch es bestehen Zweifel, ob sie sich später auf Wasserstoff umrüsten lassen.
Klimamodelle zeigen stets eine Bandbreite möglicher „Zukünfte“. Forschende warnen davor, sich darauf zu verlassen. Die Wahrheit liege irgendwo in der Mitte.
Obwohl der Klimawandel längst nach Gegenmaßnahmen ruft, gibt es bisher vor allem Pläne – statt konkrete Vorschriften. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar.
Deutschland drückt Gas als nachhaltig durch, Frankreich die Atomkraft: Die Taxonomie-Entscheidung führt uns weiter in die Klimakrise. Ein Kommentar.
Was die EU sich überlegt hat, besänftigt vor allem Ingenieure, deren Herz für Verbrennerautos schlägt. Der Umwelt hilft es leider nicht. Ein Kommentar.
Während Bayer weiter versucht, ein Fiasko abzuwenden, wird an Alternativen zu den Giften gearbeitet. Ein Kommentar.
Der Ukrainekrieg sollte Brüssel nicht dazu verleiten, den Green Deal in der Landwirtschaft auszusetzen. Ein Kommentar.
Regenwald-Gebiete am Amazonas erholen sich immer langsamer von Störungen. Auch in Deutschland sind Waldbestände betroffen, die als trockenresistent galten.
Trotz aller schlechten Nachrichten zeigt der Weltklimarat auch auf, was die Menschheit tun kann. Nie war die Gelegenheit günstiger. Ein Kommentar.
Schon jetzt ist die Hälfte der Menschheit durch den Klimawandel „hochgradig gefährdet“, heißt es im neuen IPCC-Bericht. Und die Emissionen steigen weiter.
Der militärische Konflikt in der Ukraine könnte Folgen bis hinein ins geplante neue Design des deutschen Strommarkts haben. Experten rechnen gar mit einer Renaissance der Kohle.
Ohne grünen Wasserstoff kann Deutschland nicht klimaneutral werden. Zum Heizen zu Hause aber ist das Gas zu schade, ergibt eine Prognos-Studie
Der Großteil der französischen Atomkraftwerke sind wegen Wartungsarbeiten oder Schäden abgeschaltet. Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde vernachlässigt.
Bis zuletzt wurde um Formulierungen gerungen, bevor sich die Staaten verständigen konnten. Was jetzt aus den Ergebnissen der COP26 folgt.
Noch nie zuvor wurde in einer Abschlusserklärung ein einzelner Energieträger genannt und absehbar verbannt: die Kohle. Die Herausforderung ist groß.
Die jüngste Konferenz bringt Erfolge auf dem Weg zur Klimaneutralität. Bitter ist für viele Staaten die verwässerte Formulierung zum Kohleausstieg.
Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz schwächen ihre Vorhaben für einen Kohle-Ausstieg ab.
USA und China zeigen bei der Klimakonferenz plötzlich Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Deutschland beim Ausstieg aus Verbrenner nicht dabei.
Niemals zuvor gab es so viele freiwillige Initiativen bei einer Klimakonferenz wie in Glasgow. Wenn sie tatsächlich umgesetzt werden, besteht Hoffnung.
Bei der Klimakonferenz in Glasgow gerät erstmals ein globales Ende der Kohle-Verstromung in Sicht. Proteste gibt es vor Ort dennoch. Eine Zwischenbilanz.
Hitzewellen, Flucht aus unbewohnbaren Regionen: Vor allem ärmere Länder kämpfen mit dem Klimawandel. Doch er bedroht nicht nur die Menschen im globalen Süden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster