
Neue Berechnungen legen nahe, dass der klimawandelbedingte Meeresanstieg 2100 viel mehr Küsten gefährden wird. 150 bis 250 Millionen Menschen seien bedroht.
Neue Berechnungen legen nahe, dass der klimawandelbedingte Meeresanstieg 2100 viel mehr Küsten gefährden wird. 150 bis 250 Millionen Menschen seien bedroht.
Kraftfutter für Serienfans und Kulturanthropologen: Ein schmales Buch zur Free-TV-Premiere von „Game of Thrones“.
Die SPD reagiert auf die Kritik am Klimapaket der großen Koalition. Die kommissarische Parteichefin Dreyer mahnt aber auch, den sozialen Frieden zu wahren.
Die Gesellschaft nehme die Botschaft jetzt viel stärker auf, sagt der Weltklimarats-Co-Vorsitzende. Der Rat hat einen Bericht zum Klimawandel vorgelegt.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Die Forschung beschreibt die Folgen des Klimawandels immer genauer. Die Erwärmung der Ozeanschichten ist ein Grund.
Europa wird künftig öfter unter langen Hitzeperioden leiden – denn der Jetstream verlangsamt sich.
Am Abend werden die Koaltionsspitzen über eine neue Klimapolitik beraten. Einiges von den Plänen ist bereits durchgesickert. Eine Übersicht.
Nach dem tödlichen Unfall in Berlin ist die Debatte über SUV neu entbrannt. Die schweren Fahrzeuge stehen als klimaschädlich und „panzerähnlich“ in der Kritik.
Mehr Menschen, mehr Fleischkonsum, mehr Agrarflächen - ohne Umsteuern in der Landwirtschaft und neue Waldflächen sieht der Weltklimarat schwarz.
Das Wachsen der Bevölkerung in Entwicklungsländern durchkreuze die Klimapolitik der Industriestaaten, wird gern behauptet. Das widerlegen Statistiken.
Die Debatte um den Klimawandel sei ideologisch aufgeheizt, heißt es. Dabei geht es vor allem um verschiedene Wertvorstellungen. Ein Kommentar.
Zwischen Wissenschaft und Industrie soll eine neue Form der Kooperation entstehen, um Innovationen zu beschleunigen.
Kanzlerin Merkel will es, die neue EU-Chefin von der Leyen auch: Europa soll 2050 klimaneutral sein. Geht das überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Zoologe Michael Schrödl spricht im Interview über den Klimawandel und andere Gründe für das Aussterben von Tieren und Pflanzen.
Ministerpräsident Antti Rinne will in der EU die Klimapolitik vorantreiben und hybride Bedrohungen besser abwehren.
Warum sich die Staats- und Regierungschefs der EU nicht auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einigen konnten und wie es nun weitergeht.
Die EU kann sich vorerst nicht auf ein ehrgeiziges Klimaziel einigen. Doch sie könnte es sich leisten, mehr zu tun - und würde davon profitieren. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich in Island zeigen, wie man das Klima schützen kann. Zu lernen gibt es viel. Eine Reportage.
Vor allem Junge und Gebildete sind mit der Regierung unzufrieden. Artensterben und Klimawandel werden als größte Probleme wahrgenommen.
Energieforschung wird in Deutschland weiter großzügig mit Fördergeldern bedacht. Wirtschaftsminister Altmaier sieht das auch als Unterstützung des Exports.
Angela Merkel deutet an, dass Deutschland sich der Klima-Initiative von Macron anschließen wird. Doch die Vorbehalte in Koalition und Bevölkerung sind groß.
Konzerne bewegen sich beim Klimaschutz. Die deutsche Politik dagegen verhandelt zwar, etwa beim Petersberger Klimadialog, sie handelt aber nicht. Ein Kommentar.
Der Potsdamer Klimaforscher hat sich verrechnet. Es sind sechs bis 30 Liter, sagt er jetzt. Wie schädlich ist Fleisch denn nun wirklich für das Klima?
öffnet in neuem Tab oder Fenster