
Warum die nächste UN-Klimakonferenz 2021 wahrscheinlich ein Erfolg wird, erklärt die frühere Diplomatin Laurence Tubiana.
Warum die nächste UN-Klimakonferenz 2021 wahrscheinlich ein Erfolg wird, erklärt die frühere Diplomatin Laurence Tubiana.
Die EU wird gescholten, weil ihr neues Klimaziel zu niedrig sei. Dabei hat es schon gewirkt, bevor es beschlossen wurde.
Die Deutschen beantragen Fördermittel für die energetische Sanierung wie nie zuvor. Doch bei der Wärmewende gibt es noch viele Baustellen.
Werner Hoyer, Chef der EIB, wirbt für eine höhere Eigenkapitalausstattung, um mehr Klimaschutz zu finanzieren.
Positionspapiere der Grünen und des europäischen Verbandes der Energieforschungszentren fordern eine vernetztere Energieforschung.
In der Energieforschung wird ein neues Zusammenspiel von Stromerzeugung und -verbrauch erprobt. Im Spiel sind Industrieanlagen, aber auch ein kleiner Koog.
Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.
Die Vereinten Nationen legen einen neuen Klimabericht vor. „Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich auf die lebenserhaltenden Systeme aus.“
Kultusminister empfehlen Unterrichtsaufnahme für alle Schüler bis zu den Sommerferien. Berlin hat noch nicht endgültig entschieden.
Wie stark sollen die Emissionen in der EU bis 2030 sinken? Die Kanzlerin unterstützt höhere Ziele, ohne sich genau festzulegen. Wegen Corona das Klima hintanzustellen, kommt für sie nicht infrage.
Der Deutsche Wetterdienst hat erstmals eine Klimavorhersage für zehn Jahre entwickelt. Sie prognostiziert steigende Temperaturen und weniger Regen.
Die EU will ihre Klimaziele künftig alle fünf Jahre anpassen. Damit wurden einige, aber längst nicht alle NGO-Forderungen erfüllt.
Der Konzern steht aufgrund des Adani-Deals weiter in der Kritik. Klimaaktivsten fordern deshalb die Aktionäre auf, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern.
Mithilfe von künstlicher Realität kommt die Erderwärmung auf die Grüne Woche.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft in allen Regionen fördern. 100 Milliarden Euro jährlich soll es geben.
Ab kommendem Jahr will die Bundesregierung eine neue Linie fahren. Die Begründung halten Vertreter der Wissenschaft für absurd.
Anlageprodukte in der EU werden künftig in drei Kategorien den Grad ihrer Umweltfreundlichkeit zeigen.
Die EU hat sich auf Regeln für nachhaltige Investments geeinigt. Kritiker sagen, das grüne Label sei zu bürokratisch. Doch es ist notwendig. Ein Kommentar.
Bis zu einer klima- und umweltfreundlichen Agrarpolitik ist es noch ein weiter Weg.
Klimapolitik muss behutsam sein: Bei einem Vortrag auf Einladung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung stellt Naomi Klein ihr neues Buch vor.
Die Preise für Heizöl und Sprit in Deutschland sollen steigen. Damit wird das Erreichen der Klimaziele wahrscheinlicher. Ein Kommentar.
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant eine neue Wachstumsstrategie - einen Green Deal. Worum es geht.
Deutschland gehörte 2018 zu den drei weltweit am stärksten von Hitze, Dürre und Stürmen geschädigten Ländern. Europa muss mehr für die Umwelt tun.
Deutschland bekommt ein Klimaschutzgesetz. Aber die Pläne der großen Koalition reichen nicht so weit, wie es sich viele gewünscht hatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster