
Immer mehr Kommunen wollen etwas gegen Erderwärmung tun. Nun fordert eine Initiative, dass auch die Hauptstadt mitzieht. Sie hat prominente Fürsprecher.
Immer mehr Kommunen wollen etwas gegen Erderwärmung tun. Nun fordert eine Initiative, dass auch die Hauptstadt mitzieht. Sie hat prominente Fürsprecher.
Die große Koalition will Kohlendioxid bepreisen. Droht nun eine neue soziale Schieflage wegen des Klimaschutzes?
2020 soll eine Pilotanlage im schwedischen Luleå als erste weltweit CO2-frei produzieren.
Umweltministerium stellt vorläufige Bilanz vor. Emissionen gehen um 4,2 Prozent zurück.
Neue Klimamodelle legen nahe, dass die Temperaturen deutlicher steigen werden als mit bisherigen Modellen berechnet.
Eine Aussage der schwedischen Klimaaktivistin Thunberg zur Atomenergie hat heftige Reaktionen ausgelöst. Dabei zitiert sie nur den Weltklimarat IPCC.
Mit ihrem Entwurf für das Klimaschutzgesetz hat sich die Umweltministerin der SPD den Zorn der Union zugezogen. Doch sie hält an ihrem Konzept fest.
Der Entwurf für ein Klimaschutzgesetz zieht gereizte Reaktionen nach sich. Beim Blick ins Gesetz erweisen sich diese zum Teil als unberechtigt.
Die Konflikte um den Kohleausstieg schienen gelöst zu sein. Nun gibt es Streit, welche Kraftwerksblöcke zuerst abgeschaltet werden. Und wo.
Viele Menschen würden gerne mehr für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht wie. Ob Konsum, Ernährung oder Engagement: Was Sie tun können.
Subventionen der EU müssen an Leistungen für die Natur geknüpft sein, fordern der BUND und die Heinrich-Böll-Stiftung. Bisher wird vor allem nach Fläche bezahlt.
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln von der Politik. Für den 27. September rufen Aktivisten zum weltweiten Generalstreik auf.
Die Staaten der Welt haben sich in Kattowitz auf ein Regelwerk zum Klimaschutz geeinigt. Reicht das aus, um die Erwärmung der Erde zu bremsen? Ein Überblick.
Ein Hammerschlag besiegelt den Kompromiss: Fast 200 Staaten billigen in Kattowitz Regeln zur Umsetzung des Pariser Abkommens. Doch einiges bleibt unverbindlich.
Die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg bezeichnet sich selbst als "Klimaradikale". Via Twitter motiviert sie Schüler zur Demonstration.
Einmal wöchentlich protestiert die Schülerin Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament gegen den Klimawandel. Am Freitag sollen Schüler weltweit mitmachen.
Auch im Osten der Antarktis schrumpfen die Gletscher, wie Forscher der Nasa jetzt nachweisen konnten. Indirekte Ursache ist der Klimawandel.
Die Metropolen sind überall auf der Welt die größten Klimakiller. Jetzt lässt die EU erforschen, wie man gegensteuern kann.
Der Anstieg der Erderwärmung liegt deutlich über dem Zwei-Grad-Ziel - weil Staaten wie Deutschland ihren selbst gesteckten Zielen hinterherhinken.
Menschenrechte stehen in der Präambel des Klimaabkommens von Paris. Die USA wollen sie aber nicht im Regelbuch zu dessen Umsetzung sehen.
In einer neuen Strategie strebt die EU Nullemissionen bis 2050 an. Wie müsste die Wirtschaft bis dahin umgebaut werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weltweit engagieren sich Schüler für eine bessere Klimapolitik. In Berlin blockieren sie den Zugang zum Wirtschaftsministerium.
Kohlendioxid raus aus der Atmosphäre – das fordert das Paris-Abkommen. Doch die Eingriffe bergen auch Risiken.
In Kattowitz treffen sich Vertreter von fast 200 Staaten. Gestritten wird dort vor allem über den CO2-Ausstoß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster