
Das Steuersystem muss umgekrempelt und grüner Strom endlich billiger werden. Doch den Regierungen fehlt der Mut. Ein Kommentar.
Das Steuersystem muss umgekrempelt und grüner Strom endlich billiger werden. Doch den Regierungen fehlt der Mut. Ein Kommentar.
Der Kohleausstieg ist nur ein Aspekt, schnell Emissionen zu senken. Wie die Bundesregierung das Land wieder zum Vorreiter beim Klimaschutz machen kann.
Innen- und Wirtschaftsministerium entwickeln Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes. Er fällt in Teilen hinter bisherige Planungen zurück.
Umweltverbände fordern Angela Merkel und Emmanuel Macron auf, die Klima- und Energiewende ihrer Länder aufeinander abzustimmen.
Digitalisierung kann Energie sparen, aber auch zu mehr Energieverbrauch führen. Ihr Umweltnutzen rückt jetzt mehr in den Fokus.
Für die Rettung des Planeten müssen wir nicht auf ein gutes Leben verzichten, meint der Klimaforscher Johan Rockström.
Vattenfall will Strom aus Erneuerbaren besser speichern können. Der Energieriese entwickelt nun einen neuartigen Stromspeicher aus Stahl.
Eine Erhöhung um lediglich 1,5 Grad ist physikalisch machbar, die Technologien dafür sind vorhanden. Aber: Der Weltklimarat sagt, es bleiben nur zwölf Jahre.
Der Weltklimarat legt einen Sonderbericht zum Ziel von 1,5 Grad maximaler Erderwärmung vor. Die Experten fordern einen Umbau in der Weltwirtschaft.
Die Energiewende wird schlecht gemanagt, kritisiert der Bundesrechnungshof in einem neuen Bericht und schlägt einen CO2-Preis vor.
Demnächst wird der neuen Weltklimabericht veröffentlicht. Laut Deutschem Klimakonsortium muss zur CO2-Vermeidung CO2-Entfernung hinzukommen.
Der Agraringenieur und Missionar Tony Rinaudo erhält den alternativen Nobelpreis für seine Aufforstungsmethode.
Die Wirtschaft stellt sich auf mehr Klimaschutz ein. Doch wie Unternehmen künftig über Investitionen entscheiden, spielte bisher in Studien kaum eine Rolle.
Seit sechs Jahren versuchen Besetzer den Hambacher Forst im Rheinland vor dem Zugriff des Energiekonzerns RWE zu retten. Worum geht es, was geschieht dort?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnt: Ein hohes Tempo beim Kohleausstieg stärkt die Rechtspopulisten im Osten weiter.
Eine Studie warnt vor indirekten Folgen der Klimakrise: Pflanzen bilden weniger Eisen, Zink und Proteine, wenn mehr Kohlendioxid in der Luft ist.
Forscher Hans Joachim Schellnhuber spricht über den Klimawandel und die Chancen eines Umbaus der Wirtschaft.
Die EU zieht die Konsequenz aus zwei verabschiedeten Richtlinien und will nun auch offiziell ihr Klimaziel für 2030 erhöhen. Nicht genug, sagen Klimaschützer.
Die Bauern wollen Teil der Lösung im Klimawandel sein. Eine informelle Arbeitsgruppe hat dazu Vorschläge gemacht, die Umweltministerin Schulze mit den Landwirten vorgestellt hat.
Zehn Familien wollen die EU auf mehr Klimaschutz verklagen. Jetzt haben sie die erste Hürde geschafft.
Hitze und Dürre, so könnte die Zukunft aussehen, wenn nichts geschieht. "Weiter so" ist keine Alternative. Ein Kommentar.
Neue Bauernregeln: Die Landwirtschaft könnte 2050 der größte Verursacher von Klimagasen sein, weil deren Vermeidung hier besonders schwierig ist.
Auf dem Weg in die Heißzeit: Klimaforscher warnen vor einer Erderwärmung, die außer Kontrolle gerät. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Klimaforscher beobachten ein neues Wetterphänomen: Die Nordhalbkugel ist überall zugleich heiß. Eine Rolle spielt der Jetstream.
öffnet in neuem Tab oder Fenster