
Während die Impfkampagne in der Türkei schleppend verläuft, prahlt Erdogan mit seinem Immunschutz. Hat seine Partei zudem unter der Hand Impfstoff verteilt?
Während die Impfkampagne in der Türkei schleppend verläuft, prahlt Erdogan mit seinem Immunschutz. Hat seine Partei zudem unter der Hand Impfstoff verteilt?
Mafiaboss Sedat Peker legt Verbindungen der türkischen Regierung zum organisierten Verbrechen offen. Mit seinen Videos rächt er sich vor allem an Innenminister Süleyman Soylu
Der türkische Präsident träumt von der Entsendung seiner Soldaten nach Gaza. Seine Anhänger sind begeistert. Die US-Regierung nennt ihn „antisemitisch“.
Mit wüsten Angriffen versucht sich der türkische Präsident zu profilieren. Bei seinen Landsleuten kann er damit punkten.
Ein Mafiapate legt Kontakte zwischen der türkischen Regierung und dem organisierten Verbrechen offen. Die Berater von Präsident Erdogan sind entsetzt.
Die türkische Opposition fordert Details zum Verbleib einer großen Geldsumme. Die Erklärungsversuche sind widersprüchlich.
Die Türkei meldet kurz vor der Feriensaison einen starken Rückgang der Corona-Zahlen. Aber: Das liegt an weniger Tests - meinen Ärzte und Oppositionspolitiker.
Mit dem „Kanal Istanbul“ will die türkische Regierung das Schwarze mit dem Marmarameer verbinden. Kann Widerstand gegen das Milliarden-Projekt etwas bewirken?
Im dritten Lockdown hat Präsident Erdogan den Alkoholverkauf in der Türkei untersagt – viele legen noch schnell Vorräte an. Kritiker fürchten eine Langzeitstrategie.
In Anatolien schafft Joe Bidens Erklärung zum Völkermord an den Armeniern Verbitterung, weil Massaker an den Muslimen ausgeblendet werden.
Biden hat mit der Erklärung zum Völkermord an den Armeniern signalisiert, dass die Türkei entbehrlich ist. Was folgt daraus – auch für Europa? Ein Kommentar.
Die USA erkennen Völkermord an Armeniern an – und stufen damit die Beziehungen zur Türkei herab. Erdogan sucht nach einer passenden Antwort auf die Demütigung.
Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.
Funktionäre der türkischen Regierungspartei AKP sollen bis zu 1000 Menschen nach Deutschland gebracht haben.
Wie die Feministin Fidan Ataselim in der Türkei gegen häusliche Gewalt und für die Achtung der Gesetze kämpft.
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.
Die EU suggeriert dem türkischen Präsidenten Erdogan, dass Europa ihn mehr braucht als andersherum. Ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.
In der Türkei wird der Freiraum auch für Akademiker immer kleiner. Der Theologe Mustafa Öztürk war konservativer Hetze ausgesetzt – und verließ das Land.
Für den Machterhalt reißt er letzte Brücken zur Rechtstaatlichkeit ein. Von der EU muss er keine Konsequenzen fürchten. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan lässt Gegner festnehmen und kündigt Frauenrechts-Konvention auf – um seine Neuwahl-Chancen zu erhöhen.
Der türkische Präsident verschlechtert die Menschenrechtslage in seinem Land weiter. Inzwischen wird schon gespottet: Wann folgt die Ausrufung zum Sultan?
Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.
Yörük Isik fotografiert Schiffe auf dem Bosporus – und zieht daraus gar nicht so geheime Geheimdienstinformationen. Er dokumentiert alles auf Twitter.
Die Meinungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit sollen gestärkt werden. Gleichzeitig fordert Erdogans Koalitionspartner das Verbot der Kurdenpartei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster