
Die Türkei vollzieht eine Wende in ihrer Flüchtlingspolitik und beginnt mit illegalen Abschiebungen. Präsident Erdogan reagiert damit auf wachsenden Unmut.

Die Türkei vollzieht eine Wende in ihrer Flüchtlingspolitik und beginnt mit illegalen Abschiebungen. Präsident Erdogan reagiert damit auf wachsenden Unmut.

„Boji“ war ein gewöhnlicher Straßenhund in der Millionenstadt Istanbul – bis er in den sozialen Medien entdeckt wurde.

Pflege, Medizin, Bau und Handwerk: In vielen Branchen herrscht auch heute ein Mangel an Arbeitskräften.

60 Jahre nach Anwerbeabkommen sind die Folgen für die türkische Diaspora aktuell. Sie sollen integriert sein in Deutschland – und loyal gegenüber der Türkei.

Ein sorgfältig bearbeitetes Video soll die Fitness des türkischen Präsidenten Erdogan beweisen. Doch die Gerüchte über eine ernsthafte Erkrankung häufen sich.

Der türkische Präsident Erdogan will den Schulterschluss mit Russland – und rechnet mit seinem US-Amtskollegen Joe Biden ab.

Nach der Übernahme des Trainerpostens der türkischen Fußball-Nationalmannschaft steht Stefan Kuntz sofort unter Druck.

Seit fast einem Jahr warten die Grünen in der Türkei darauf, offizielle Partei zu werden. Klar ist: Mit Jungwählern könnten sie Präsident Erdogan ärgern.

Die Türkei möchte ihren Einfluss in Zentralasien stärken. Sie bietet sich als Betreiber des Flughafens von Kabul an. Diplomaten sehen das als klugen Schachzug.

Viele Bundesbürger werden wegen kritischer Kommentare über den Präsidenten Erdogan in der Türkei festgehalten. Das betrifft derzeit rund 120 Menschen.

Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.

Mit einer Mauer will die Türkei Flüchtlinge aufhalten, 160 Kilometer stehen bereits. Die Opposition wirft Erdogan vor, die türkischen Interessen zu verraten.

Die türkische Regierung verschleppt seit Jahren Oppositionelle aus dem Ausland. Vorbild sind die USA und ihr Kampf gegen den Terror.

Den großflächigen Bränden folgt Starkregen – die Türkei wird innerhalb kürzester Zeit von zwei Katastrophen heimgesucht.

Der Hass einiger Türken auf Migranten wächst: In der Hauptstadt plünderten sie Geschäfte von Syrern und zündeten Autos an. Die Polizei schaute zu.

Hunderte Brände wüten in Südeuropa, vernichten Wälder, bedrohen Ortschaften und Menschen. Die Bedingungen helfen den Flammen, sich weiter schnell auszubreiten.

Die Schwäche der Regierung ist offensichtlich - doch Erdogan beschuldig politische Gegner der Brandstiftung. Das wird für ihn brenzlig. Ein Kommentar.

Schlauchboote von der libyschen Küste, Tausende Afghanen in Angst: Krisen und Konflikte schüren in Europa die Furcht. So ist die aktuelle Situation.

Das Land am Bosporus erlebt einen Stimmungswandel: Arabern, Geflüchteten und Zuwanderern schlägt offene Feindseligkeit entgegen. Woran liegt das?

Präsident Erdogan will die letzten unabhängigen Medien in der Türkei ausschalten. Sie würden "Lügen-Terror" verbreiten.

Die Gegner Erdogans machen die Flüchtlinge zum Wahlkampfthema - und sie wissen schon genau, wer das Geld dafür bereitstellen soll.

Am 15. Juli 2016 starben 251 Menschen beim missglückten Putsch in der Türkei. Vieles bleibt unklar, sicher ist nur: Erdogan wurde danach noch mächtiger.

Nach dem Truppenabzug aus Afghanistan kommen bis zu tausend Flüchtlinge pro Nacht in die Türkei.

Der türkische Staatspräsident hat sich mal wieder einen Palast bauen lassen - inklusive Privatstrand. Erst jetzt sind Bilder an die Öffentlichkeit geraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster