
Die türkische Regierung wollte Gefangene aus der Gewalt der PKK im Nordirak befreien. Die Aktion scheiterte. Jetzt werden unangenehme Fragen an Erdogan laut.
Die türkische Regierung wollte Gefangene aus der Gewalt der PKK im Nordirak befreien. Die Aktion scheiterte. Jetzt werden unangenehme Fragen an Erdogan laut.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht mehr Wohlstand und träumt von einem Raumfahrtprogramm. Die Wirklichkeit in dem Land am Bosporus sieht anders aus.
Nach dem Tod von 13 Türken in PKK-Gefangenschaft steht der Konflikt im Nordirak vor einer Eskalation. Nationalisten fordern eine Großoffensive.
Seit einem Monat demonstrieren Studenten gegen den neuen Rektor der Istanbuler Bosporus-Universität – und Erdogan. Einen Dialog will seine Regierung nicht.
Seit Wochen herrscht vor der Bosporus-Universität Belagerungsstimmung. Ein Dialog ist unmöglich – denn Erdogan befürchtet Unruhen wie bei den Gezi-Protesten.
Um sich von den Nationalisten in seiner Regierung unabhängiger zu machen, sucht der türkische Präsident neue Partner - die verlangen eine neue Demokratisierung.
Türkei und Griechenland nehmen nach fünf Jahren bilaterale Verhandlungen wieder auf. Zugleich rüsten sie ihre Streitkräfte auf.
Ein neues Gesetz erleichtert den staatlichen Behörden, an Nutzerdaten zu gelangen. Kritiker fürchten dadurch weitere Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
Zuletzt betonte der türkische Präsident Erdogan, sein Land wolle sich wieder der EU annähern. Auch deshalb reist Außenminister Maas nun nach Ankara.
Großverdiener ohne Einsätze: Seit Monaten spielt Özil bei Arsenal London keine Rolle mehr. In Istanbul gilt er dagegen schon jetzt als Superstar.
Vor fünf Jahren starben zwölf deutsche Touristen bei einem Anschlag in Istanbul. Allein 2020 verhinderten Behörden mehr als 150 versuchte Attentate des IS.
Asil Imre aus der bitterarmen türkischen Provinz Van ließ ihre zehn Kinder studieren. Jetzt lernt die 60-Jährige selbst lesen und schreiben.
Melih Bulu wurde zum Rektor der Bosporus-Universität ernannt. Kritiker werfen ihm neben Treue zu Erdogan vor, bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben zu haben.
Die 64-jährige Vorsitzende der oppositionellen IYI-Partei entwickelt sich zur neuen Hoffnung in der Türkei. Sie könnte zur Königsmacherin werden.
Der in Deutschland lebende Journalist Can Dündar ist wegen Terrorunterstützung und Spionage verurteilt worden. Nun droht Streit zwischen Ankara, Berlin und Brüssel.
Der türkische Präsident Erdogan schlägt in seiner Wagenburg um sich. Die Europäische Union kann ihm sein Gerede vom Neuanfang nicht glauben. Ein Kommentar.
Präsident Erdogan hat die Medien in der Türkei fest im Griff. Aber wie funktioniert das konkret, wie werden die Redaktionen überwacht und gesteuert?
Der aus Hessen abgeschobener Mahmut Akyüz gibt den verfolgten Erdogan-Anhänger – will aber schnell zurück nach Deutschland. Dafür erntet er Hohn.
Erdogan verspricht seit Neuestem eine Stärkung des Rechtsstaats. Doch die Justiz ist ein Werkzeug der Regierung. Das zeigt der Fall Kavala. Ein Kommentar.
Nach der EU verhängen auch die USA Sanktionen gegen die Türkei. Hat es Präsident Erdogan mit seinem antiwestlichen Kurs übertrieben?
Der türkische Präsident spielt die auf dem EU-Gipfel beschlossenen Sanktionen herunter. Erdogan sieht sein Land als eine der fünf wichtigsten Nationen der Nato.
Das türkische Dorf Rumeli Feneri ist ein Ort, von dem viele Mythen erzählen. Wo der Bosporus ins Schwarze Meer fließt, endet Europa. Eine Spurensuche.
An Wochenenden gilt in der Türkei eine Ausgangssperre, aber ausländische Besucher dürfen sich frei bewegen und erleben ein Land der Leere.
Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster