
Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.

Die EU will dem türkischen Staatschef Erdogan eine verstärkte Wirtschaftszusammenarbeit in Aussicht stellen. Doch EVP-Fraktionschef Weber ist skeptisch.

Die EU suggeriert dem türkischen Präsidenten Erdogan, dass Europa ihn mehr braucht als andersherum. Ein schwerer Fehler. Ein Kommentar.

In der Türkei wird der Freiraum auch für Akademiker immer kleiner. Der Theologe Mustafa Öztürk war konservativer Hetze ausgesetzt – und verließ das Land.

Für den Machterhalt reißt er letzte Brücken zur Rechtstaatlichkeit ein. Von der EU muss er keine Konsequenzen fürchten. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident Erdogan lässt Gegner festnehmen und kündigt Frauenrechts-Konvention auf – um seine Neuwahl-Chancen zu erhöhen.

Der türkische Präsident verschlechtert die Menschenrechtslage in seinem Land weiter. Inzwischen wird schon gespottet: Wann folgt die Ausrufung zum Sultan?

Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.

Yörük Isik fotografiert Schiffe auf dem Bosporus – und zieht daraus gar nicht so geheime Geheimdienstinformationen. Er dokumentiert alles auf Twitter.

Die Meinungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit sollen gestärkt werden. Gleichzeitig fordert Erdogans Koalitionspartner das Verbot der Kurdenpartei.

Die türkische Regierung wollte Gefangene aus der Gewalt der PKK im Nordirak befreien. Die Aktion scheiterte. Jetzt werden unangenehme Fragen an Erdogan laut.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht mehr Wohlstand und träumt von einem Raumfahrtprogramm. Die Wirklichkeit in dem Land am Bosporus sieht anders aus.

Nach dem Tod von 13 Türken in PKK-Gefangenschaft steht der Konflikt im Nordirak vor einer Eskalation. Nationalisten fordern eine Großoffensive.

Seit einem Monat demonstrieren Studenten gegen den neuen Rektor der Istanbuler Bosporus-Universität – und Erdogan. Einen Dialog will seine Regierung nicht.

Seit Wochen herrscht vor der Bosporus-Universität Belagerungsstimmung. Ein Dialog ist unmöglich – denn Erdogan befürchtet Unruhen wie bei den Gezi-Protesten.

Um sich von den Nationalisten in seiner Regierung unabhängiger zu machen, sucht der türkische Präsident neue Partner - die verlangen eine neue Demokratisierung.

Türkei und Griechenland nehmen nach fünf Jahren bilaterale Verhandlungen wieder auf. Zugleich rüsten sie ihre Streitkräfte auf.

Ein neues Gesetz erleichtert den staatlichen Behörden, an Nutzerdaten zu gelangen. Kritiker fürchten dadurch weitere Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

Zuletzt betonte der türkische Präsident Erdogan, sein Land wolle sich wieder der EU annähern. Auch deshalb reist Außenminister Maas nun nach Ankara.

Großverdiener ohne Einsätze: Seit Monaten spielt Özil bei Arsenal London keine Rolle mehr. In Istanbul gilt er dagegen schon jetzt als Superstar.

Vor fünf Jahren starben zwölf deutsche Touristen bei einem Anschlag in Istanbul. Allein 2020 verhinderten Behörden mehr als 150 versuchte Attentate des IS.

Asil Imre aus der bitterarmen türkischen Provinz Van ließ ihre zehn Kinder studieren. Jetzt lernt die 60-Jährige selbst lesen und schreiben.

Melih Bulu wurde zum Rektor der Bosporus-Universität ernannt. Kritiker werfen ihm neben Treue zu Erdogan vor, bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben zu haben.

Die 64-jährige Vorsitzende der oppositionellen IYI-Partei entwickelt sich zur neuen Hoffnung in der Türkei. Sie könnte zur Königsmacherin werden.

Der in Deutschland lebende Journalist Can Dündar ist wegen Terrorunterstützung und Spionage verurteilt worden. Nun droht Streit zwischen Ankara, Berlin und Brüssel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster