
Überbelegte Zellen, schlechtes Essen, mangelnde Gesundheitsversorgung: Durch den Tod eines Häftlings wird die Situation in türkischen Gefängnissen publik.

Überbelegte Zellen, schlechtes Essen, mangelnde Gesundheitsversorgung: Durch den Tod eines Häftlings wird die Situation in türkischen Gefängnissen publik.

Die Türkei schickt ihr Forschungsschiff „Oruc Reis“ wieder in die Nähe einer griechischen Insel. Damit vergrault Erdogan im Gasstreit nun auch die Deutschen.

Die Türkei entsendet erneut ein Gas-Erkundungsschiff ins östliche Mittelmeer. Der Konflikt mit Griechenland könnte sich erneut verschärfen.

Schwanger vom Onkel oder vergewaltigt vom Bruder: „Bei Esra Erol“ kommt täglich Brisantes ans Licht. Das gefällt nicht jedem in der Türkei.

Der türkische Präsident Erdogan mischt sich in den Wahlkampf im türkischen Teil Zyperns ein. Die griechische Seite fasst das als Provokation auf.

Der türkische Präsident gauckelt größere außenpolitische Stärke vor als vorhanden. Das ist gefährlich, denn er bleibt vom Kreml abhängig. Ein Kommentar.

Die tatsächlichen Corona-Zahlen in der Türkei liegen viel höher als die offiziellen. Berlin nimmt die Enthüllung „sehr ernst“, die Briten greifen hart durch.

Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.

Für die rund vier Millionen syrischen Flüchtlinge in der Türkei sind Gemeindezentren wichtige Anlaufstellen. Auch, um vor Ort ein neues Leben zu starten.

Türkei und Griechenland wollen im Gasstreit wieder Sondierungsgespräche aufnehmen. Doch eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht.

In der Türkei decken sich die Menschen mit Gold ein. Die Gold-Importe steigen, doch vielerorts ist das Edelmetall ausverkauft. Ein Ortsbesuch auf dem Istanbuler Basar.

Unverschleierte Frauen müssen die Hagia Sophia im Einweg-Bademantel betreten, Mosaiken sind verhüllt. Im zur Moschee umgewidmeten früheren Museum erinnert nur noch wenig an das christliche Erbe.

Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.

Der türkische Präsident benutzt das Flüchtlingselend als Druckmittel. Er will die EU im Mittelmeerstreit um Gebietsansprüche zum Einlenken bewegen.

Die Corona-Pandemie verändert die Arbeit drastisch – weltweit. Wer leidet unter den Veränderungen. Und wer profitiert?

In der Türkei hat der EU-Richter für Menschenrechte keine Zeit für Regierungskritiker. Vertreter der Zivilgesellschaft fühlen sich von Robert Spano verraten.

Inmitten des Konflikts um die Erdgassuche im Mittelmeer hält die Türkei eine Militärübung vor Zypern ab. Eine Machtdemonstration Erdogans.

Weil die Infektionszahlen in der Türkei dramatisch ansteigen, werden neue Verbotsmaßnahmen geprüft. Hochzeitsfeiern stehen an oberster Stelle.

Türkische Regierung beansprucht griechische Inseln und erneuert Kriegsdrohung gegen Athen.

Außenminister Maas versucht im Konflikt um Grenzen im Mittelmeer die Kontrahenten zu beruhigen, ist gleichzeitig aber solidarisch mit Athen und droht Ankara mit EU-Sanktionen.

Erdogans „historische Freudenbotschaft“ über Erdgas im Schwarzen Meer fällt bescheidener aus als angekündigt. Sie war ein Versuch aus dem Umfragetief zu kommen.

Die Spannungen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland wachsen. Dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Interessen.

Frankreich steht an der Seite Griechenlands und verstärkt seine Militärpräsenz im Mittelmeer. Erdogan drohen Sanktionen. Nun sucht er in der EU nach Rückhalt.

Die veränderte Selbstsicht der Türkei heizt den Streit im Mittelmeer an. Nun muss die NATO reagieren. Viel Zeit hat sie nicht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster