
Am Freitag wurde die Hagia Sophia als Moschee wiedereröffnet. Präsident Erdogan wendet die Türkei damit weiter von der europäischen Kultur ab. Ein Kommentar.
Am Freitag wurde die Hagia Sophia als Moschee wiedereröffnet. Präsident Erdogan wendet die Türkei damit weiter von der europäischen Kultur ab. Ein Kommentar.
Ab Freitag wird die Hagia Sophia in Istanbul wieder als Moschee genutzt. Die Opposition wirft Staatschef Erdogan Instrumentalisierung der Religion vor.
Die Begeisterung für den neuen Fußball-Meister fällt in der Türkei eher gering aus. Basaksehir ist ein Plastikverein ohne Fans – mit einer prominenten Ausnahme.
Die Türkei verabschiedet sich mit dem Yücel-Urteil von europäischen Standards. Staatspräsident Erdogan wollte ein Exempel statuieren. Ein Kommentar.
In der Türkei gelten eigentlich ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen wie in der EU. Aber die Justiz folgt vor allem Erdogan.
Der türkische Präsident hat mit der Umwandlung der Hagia Sophia den Islamisten und Nationalisten nachgegeben. Was folgt daraus? Ein Kommentar.
Das Oberste Verwaltungsgericht in der Türkei hat den Status des berühmten Gebäudes Hagia Sophia in Istanbul als Museum annulliert. Islamisten hatten geklagt.
Gasvorkommen vor Zypern, politische Einmischung in Libyen, Flüchtlinge: Keine Annäherung bei Besuchsdiplomatie. Ein Kommentar.
Wenn es nach dem türkischen Präsidenten geht, wird aus der früheren Kirche eine Moschee. Jetzt entscheiden Richter über die Zukunft des Museums in Istanbul.
Das Land will von Deutschland unbedingt als sicheres Reiseziel anerkannt werden. Dafür ändert die Regierung jetzt sogar den Mitteilungsmodus der Infektionen.
Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.
Vorwurf Terrorpropaganda: Der Deutsch-Türke Turgut Öker steht in Istanbul vor Gericht. Auch andere Fälle belasten die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara.
Für die Türkei gilt weiter Reisewarnung. Nun soll ein ausgeklügeltes System von Sonderregelungen Besucher anlocken. Doch die Infektionsrate steigt wieder.
Der türkische Präsident setzt Istanbuls Wahrzeichen als politische Trumpfkarte ein. Ob ihm das innenpolitisch nutzt, ist fraglich.
Der türkische Präsident wirft drei Oppositionspolitiker aus der Volksvertretung – und strebt möglicherweise Neuwahlen an.
Der Demokratieabbau im Land schreitet voran und die wirtschaftliche Lage ist schlecht. Der Stern des Präsidenten sinkt. Ein Kommentar.
Kurz nach dem Freispruch wurde der türkische Kunstmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala erneut verhaftet. Seine Frau spricht von Rachejustiz.
Delfine im Bosporus, Wildschweinrotten auf den Straßen türkischer Dörfer, Mönchsrobben im Mittelmeer – die Tierwelt erholt sich vom Menschen.
Die Türkei will sich als sicheres Urlaubsland empfehlen - und Teststationen an Flughäfen einrichten. Anfang Juni soll es losgehen.
Einschränkung der Pressefreiheit, Missachtung von Bürgerrechten, Aushebelung der Gewaltenteilung. Die Bertelsmann-Stiftung bewertet die Türkei negativ.
Ankara leert die Gefängnisse. 100.000 Insassen werden auf freien Fuß gesetzt - aber Oppositionspolitiker und Journalisten bleiben in Haft.
Durch einen Fehler festigt Innenminister Soylu paradoxerweise seine Stellung als potenzieller Nachfolger von Präsident Erdogan. Der droht derweil seinen Kritikern.
Die Leadsängerin von Grup Yorum protestierte gegen Auftrittsverbot und Verhaftungen. Auf ihrer Beerdigung geraten Trauernde und Polizei aneinander.
In der Türkei steigt die Zahl der Toten durch Covid-19. Doch Erdogan und die Opposition streiten unvermittelt weiter – um Spendenaktionen oder Ausgangssperren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster