
„Iftar“ heißt das tägliche Fastenbrechen im Ramadan. Die Regierung zelebriert es als Ereignis. Kritische Muslime setzen dem die „Tafel auf der Erde“ entgegen.

„Iftar“ heißt das tägliche Fastenbrechen im Ramadan. Die Regierung zelebriert es als Ereignis. Kritische Muslime setzen dem die „Tafel auf der Erde“ entgegen.

Kurdenführer Abdullah Öcalan befiehlt aus dem Gefängnis das Ende eines Hungerstreiks. Ein Zeichen der Entspannung im Verhältnis zur Türkei? Ein Kommentar.

Suat Corlu reiste nach Istanbul, um am Prozess gegen seine Frau Mesale Tolu und sich teilzunehmen. Jetzt kann er das Land nicht wieder verlassen.

Im heiligen Monat Ramadan melden sich Zehntausende: Eine Hotline gibt in der Türkei Auskunft zu Glaubensfragen. Dabei geht es nicht nur ums Fasten.

Die Jugendarbeitslosigkeit in der Türkei liegt bei 26 Prozent. Die Geschichte eines jungen Istanbulers zeigt, wie aussichtslos die Situation im Land ist.

Die kritische Politikwissenschaftlerin Füsun Üstel ist wegen „Terrorpropaganda“ in Haft. Sie hatte 2016 einen Friedensappell unterschrieben.

Die Annullierung der Bürgermeisterwahl von Istanbul motiviert die Opposition am Bosporus. Erdogans Vorgehen könnte seine Widersacher stärken.

Die türkische Wahlkommission lässt in Istanbul erneut abstimmen. Der Präsident will Niederlage seiner AKP vom März ungeschehen machen. Eine Analyse.

Eine Wahl wird annulliert, weil Präsident Erdogan das Ergebnis nicht passt. Das ist ein fatales Signal – und reicht weit über Istanbul hinaus. Ein Kommentar.

Am Tag der Pressefreiheit ist die Macht der türkischen Regierung über die Medien so groß wie nie zuvor.

Nur knapp entging der türkische Oppositionschef Kılıçdaroğlu einem Lynchmob. Regierungsgegner geben Erdoğans aggressiver Rhetorik die Schuld.

Nach den Kommunalwahlen schlägt der türkische Präsident neue Töne an. Das dürfte auch daran liegen, dass der Unmut in seiner eigenen Partei immer lauter wird.

Zum ersten Mal seit 1994 hat Erdogan eine wichtige Wahl verloren. Das zeigt: Die politische Landschaft in der Türkei hat sich verändert. Ein Kommentar.

Ekrem Imamoglu, Sieger der Kommunalwahl in Istanbul, erhält seine Ernennungsurkunde. Die Regierungspartei AKP will seinen Sieg trotzdem nicht akzeptieren.

Die AKP zweifelt den Sieg von Ekrem Imamoglu in Istanbul weiter an. An diesem Montag soll über eine Neuwahl entschieden werden – doch die Stimmung kippt.

Millionen Urlauber besuchen die antiken Stätten der Türkei. Die Regierung will diese schneller wiederaufbauen. Für die Wissenschaft könnte das schädlich sein.

Die Türkei steckt in der Rezession. Erdogans Wirtschaftsminister will den Banken mit fünf Milliarden Dollar helfen. Unklar ist, woher das Geld kommen soll.

Die türkische Kurdenpartei HDP verhalf Erdogan-Gegnern zum Wahlerfolg - obwohl die den HDP-Chef ins Gefängnis brachten. Nun achten sie mehr auf ihre Interessen.

Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?

Der Wahlsieg der Opposition bei der Kommunalwahl in Istanbul ist greifbar. Viele Städter sind erleichtert. Erdogan hatte keine passenden Antworten für sie.

Die regierende AKP behält bei den Kommunalwahlen in der Türkei zwar die Stimmenmehrheit. Doch sie unterliegt in wichtigen Städten.

Es geht um Lokalparlamente und Bürgermeister - trotzdem reist der Staatspräsident von Wahlkampftermin zu Wahlkampftermin.

Fast alle Kurden-Städte stehen unter Verwaltung Ankaras. Die Kurdenpartei HDP wird die Kommunalwahlen am Sonntag gewinnen - aber dann? Ein Besuch in Diyarbakir.

Wo die Politik mit auf der Bühne steht: Theatermacher in Istanbul wehren sich gegen staatliche Eingriffe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster