
Erdogans Repression wird zwar wegen des Yücel-Urteils nicht enden. Es gibt aber aber Hoffnung für inhaftierte Journalisten. Eine Analyse.
Erdogans Repression wird zwar wegen des Yücel-Urteils nicht enden. Es gibt aber aber Hoffnung für inhaftierte Journalisten. Eine Analyse.
Am Sonntag verlor die AKP die Bürgermeisterwahl von Istanbul. Die Wahl könnte Auswirkungen auf viele Bereiche der Politik haben. Ein Überblick.
Die Freude der Opposition über den Erfolg bei der Wahl in Istanbul ist groß. Doch Sieger Imamoglu fordert Rücksicht gegenüber den Verlierern. Das hat Gründe.
Das Macht-Abonnement von Erdogans AKP ist mit der Niederlage in Istanbul abgelaufen. Der Triumph von Imamoglu macht Hoffnung auf Veränderung. Ein Kommentar.
Erdogan und seine AKP wollten das Ergebnis der ersten Wahl in Istanbul nicht akzeptieren. Bei der erneuten Abstimmung wird die Niederlage noch deutlicher.
Die Bürgermeisterwahl in Istanbul könnte Erdogans Führungsanspruch erschüttern. Fünf Gründe, warum die türkische Metropole so wichtig ist.
Die Wahlwiederholung könnte für den türkischen Präsidenten im Fiasko enden. Damit Gegenkandidat Imamoglu nicht gewinnt, werden sogar die Kurden aktiviert.
Der regierenden AKP droht bei der Wahlwiederholung in Istanbul eine Niederlage. Der Oppositionskandidat könnte vorn liegen. Nun wird er von Erdogan attackiert.
Die AKP wirbt um die Stimmen kurdischer Wähler in Istanbul, um an dem Oppositionskandidaten Ekrem Imamoglu vorbeizuziehen.
Die Wahl des Oberbürgermeisters von Istanbul beeinflusst die Machtverhältnisse in der ganzen Türkei. Jetzt könnte die Vorentscheidung fallen.
Präsident Erdogan hält sich zum ersten Mal seit 20 Jahren im Wahlkampf deutlich zurück. Möglicherweise, weil er eine erneute AKP-Niederlage nicht ausschließt.
Mit seiner Hochzeit setzt der frühere deutsche Nationalspieler ein Zeichen. Viele Türken können seine Gefühle gut verstehen. Ein Kommentar.
Am Freitag heiratet Ex-Nationalspieler Özil in Istanbul. Auch sonst ist die Hochzeit eine ziemliche Liebeserklärung an die Türkei.
In drei Wochen findet in Istanbul die Bürgermeister-Neuwahl statt. Präsident Erdogan möchte möglichst viele AKP-Stammwähler zu den Urnen bringen.
Mehr Rechte für Angeklagte, Betonung der Meinungsfreiheit: Die türkische Regierung will ihr Image aufpolieren. Kritiker halten den Plan nicht für glaubwürdig.
„Iftar“ heißt das tägliche Fastenbrechen im Ramadan. Die Regierung zelebriert es als Ereignis. Kritische Muslime setzen dem die „Tafel auf der Erde“ entgegen.
Kurdenführer Abdullah Öcalan befiehlt aus dem Gefängnis das Ende eines Hungerstreiks. Ein Zeichen der Entspannung im Verhältnis zur Türkei? Ein Kommentar.
Suat Corlu reiste nach Istanbul, um am Prozess gegen seine Frau Mesale Tolu und sich teilzunehmen. Jetzt kann er das Land nicht wieder verlassen.
Im heiligen Monat Ramadan melden sich Zehntausende: Eine Hotline gibt in der Türkei Auskunft zu Glaubensfragen. Dabei geht es nicht nur ums Fasten.
Die Jugendarbeitslosigkeit in der Türkei liegt bei 26 Prozent. Die Geschichte eines jungen Istanbulers zeigt, wie aussichtslos die Situation im Land ist.
Die kritische Politikwissenschaftlerin Füsun Üstel ist wegen „Terrorpropaganda“ in Haft. Sie hatte 2016 einen Friedensappell unterschrieben.
Die Annullierung der Bürgermeisterwahl von Istanbul motiviert die Opposition am Bosporus. Erdogans Vorgehen könnte seine Widersacher stärken.
Die türkische Wahlkommission lässt in Istanbul erneut abstimmen. Der Präsident will Niederlage seiner AKP vom März ungeschehen machen. Eine Analyse.
Eine Wahl wird annulliert, weil Präsident Erdogan das Ergebnis nicht passt. Das ist ein fatales Signal – und reicht weit über Istanbul hinaus. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster