
Das türkische Oppositionsblatt „Cumhuriyet“ sucht seinen neuen Kurs
Das türkische Oppositionsblatt „Cumhuriyet“ sucht seinen neuen Kurs
Außenminister Heiko Maas traf in Istanbul seinen Kollegen Cavusoglu. Man gab sich entspannt – doch der Weg zu normalen Beziehungen ist schwierig.
Der Besuch von Heiko Maas soll ein erster Schritt Richtung Normalisierung der Beziehungen sein. Der Außenminister stellt mehr Hilfen für die Türkei in Aussicht.
Bundesaußenminister Heiko Maas besucht zum ersten Mal die Türkei. Es wird ein Drahtseilakt, der wohl nicht viel mehr als ein Zeichen sein kann. Ein Kommentar.
Syrische Regierungstruppen wollen die Rebellenbastion in Idlib zurückerobern. Die türkische Regierung fürchtet einen Ansturm von Flüchtlingen.
In Ostanatolien soll eine neue Residenz für den türkischen Präsidenten entstehen. Kritiker monieren Prunksucht. Aber Erdogan hält den Bau für angemessen.
Warum die türkische Polizei gewaltsam mit Knüppeln und Tränengas gegen trauernde Mütter vorgeht.
Trump gewährt Einblicke in seine Geheimdiplomatie mit Erdogan im Streit um den in der Türkei inhaftierten US-Geistlichen.
Der Höhepunkt der türkischen Wirtschaftskrise steht Experten zufolge noch bevor. Sie ist hausgemacht – und hat mit Trumps Sanktionen nur am Rande zu tun.
Staatschef Erdogan droht, das Bündnis mit Amerika zu beenden – und sich vom Westen abzuwenden. Wie stark ist er tatsächlich? Fragen und Antworten.
Das Verhältnis zwischen Washington und Ankara ist so schlecht wie noch nie. Die Krise dürfte die Annäherung der Türkei an Russland weiter beschleunigen.
Der türkische Präsident warnt, die USA könnten einen wichtigen Partner verlieren. Die Spannungen wachsen.
In der Türkei beklagen Politiker fehlende Anerkennung in Deutschland – und loben die „ehrenhafte Haltung“ des Fußballers. Dass Özil zu dem umstrittenen Foto stehe, kommt gut an.
Die Europäische Union muss eine neue Basis im Verhältnis zur Türkei suchen – ehe es einen Rückfall gibt. Ein Kommentar.
Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak bekommt immer mehr Einfluss. Er hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Ein Porträt.
Entschärfte Reisehinweise, aufgehobene Wirtschaftssanktionen: Nach dem Ende des Ausnahmezustandes gehen Deutschland und andere Staaten auf Erdogan zu.
Eine wirkliche Rückkehr zu normalen rechtsstaatlichen Verhältnissen kommt für Erdogan nicht in Frage. Der Präsident fühlt sich von inneren und äußeren Feinden umringt. Ein Kommentar.
Ein Istanbuler Fotograf lehnt den Wunsch eines Kunden nach einem Hochzeitsfoto mit seiner minderjährigen Braut ab. In der Öffentlichkeit kommt es zur Rangelei zwischen den beiden. Nun bekommt der Fotograf Glückwünsche aus dem ganzen Land
In der Türkei soll in der Nacht zu Donnerstag der Ausnahmezustand auslaufen. Doch wesentliche Vollmachten der Sicherheitsbehörden sollen nun Gesetz werden.
Loyalität ist das wichtigste Kriterium zur Besetzung des Kabinetts. Nach der Regierungsbildung reist Erdogan zum Nato-Gipfel.
Mit der Vereidigung von Präsident Erdogan wird die Macht in der Türkei neu verteilt. Das Parlament muss Befugnisse abgeben. Erdogan kann per Dekret regieren.
Präsident Erdogan legt seinen Amtseid ab und macht die Türkei zur Präsidialrepublik. Vorher entlässt er fast 19.000 Sicherheitskräfte und Beamte.
Die verbotene terroristische Arbeiterpartei PKK bekennt sich zum Mord an einem Kurden. Die Tat zeigt das andere Gesicht der kurdischen Rebellen im Osten der Türkei.
Syrische Flüchtlinge sollen nach Afrin zurückkehren - doch noch immer explodieren in der von der Türkei kontrollierten Stadt Bomben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster