
Seit einem Jahr sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in einem Gefängnis in der Türkei – ohne Anklage. Präsident Erdogan muss eine gesichtswahrende Lösung finden. Eine Analyse.
Seit einem Jahr sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in einem Gefängnis in der Türkei – ohne Anklage. Präsident Erdogan muss eine gesichtswahrende Lösung finden. Eine Analyse.
365 Tage wird der Journalist Deniz Yücel am Dienstag in der Türkei ohne Anklage in Haft festgehalten. Wieviel Hoffnung gibt es auf seine Freilassung?
Seit Wochen geht die Türkei militärisch gegen die syrische Kurdenmiliz YPG vor. Doch die Armee kommt nur langsam voran. Es gibt immer mehr Verluste und Ärger mit den USA.
Um EU-Beitritt und Visafreiheit zeichnet sich neuer Streit ab – aber Ankara hofft auf Sigmar Gabriel.
Mit der türkischen Offensive gegen die Kurden eskaliert ein alter Konflikt. Verhandlungen kommen für Ankara nicht in Frage.
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Seit fast sieben Jahren nimmt die Türkei eine stetig steigende Zahl syrischer Flüchtlinge auf. Will der türkische Präsident mit dem Einmarsch in Syrien den Unmut über die Migranten kanalisieren?
Türkische Behörden setzen ein Theaterstück in Istanbul ab, in dem man Präsident Erdogan erkennen kann. Die Zensur im Land hat jetzt auch die Bühnen erreicht.
Der Istanbuler Taksim-Platz wird zum Wahrzeichen der „neuen Türkei“ umgestaltet. Eine neue Moschee soll Staatsgründer Atatürk in den Schatten stellen.
Der türkische Staatschef will mit allen Mitteln die Kurden aus dem syrischen Grenzgebiet vertreiben - und setzt dabei nicht zuletzt auf Nationalismus.
Während Russland und USA ihre Kontakte zu kurdischen Milizen im Kampf gegen den IS ausbauen, verlangt Erdogan deren Rückzug.
Nach ihrer mehrmonatigen Haft in einem türkischen Gefängnis ist die deutsche Übersetzerin Mesale Tolu zwar auf freiem Fuß - aber nicht frei.
Erst sollen zwei Journalisten frei kommen, dann plötzlich nicht mehr - und es verstärkt sich abermals der Eindruck, in der Türkei geht es nicht um Recht, sondern um Rache. Ein Kommentar
Das türkische Verfassungsgericht hat die Entlassung zweier Journalisten aus der Untersuchungshaft angeordnet. Doch die zuständigen Gerichte in Istanbul, die den Beschluss umsetzen sollten, stellen sich quer.
Das türkische Verfassungsgericht könnte diese Woche ein Grundsatzurteil zu inhaftierten Journalisten fällen.
In Goslar betonen Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu die Dialogbereitschaft Deutschlands und der Türkei, in Paris kommt Erdogan bei Macron nicht weiter.
Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.
Viele arabische Staaten reagieren zurückhaltend auf die Proteste im Iran. Sogar Teherans erklärte Gegner wollen von offener Parteinahme wenig wissen.
Der ehemalige türkische Präsident Gül sorgt mit Kritik am „Anführer“ Erdogan für Aufsehen.
Ein kurdischer Politiker warnt vor "Killerkommandos", die in Europa und Deutschland angeblich Jagd auf türkische Oppositionelle machen - womöglich auf eigene Faust.
Sieben Monate hatte die deutsche Journalistin Mesale Tolu in türkischer Haft gesessen. Nun ist sie nach längerem Hin und Her frei. Doch sie darf die Türkei nicht verlassen. Der Prozess geht im April weiter.
Die Freilassung von Mesale Tolu ist nach einem Jahr wüster Streitereien mit Deutschland ein Signal der Türkei. Mehr aber auch nicht. Ein Kommentar.
Seit sieben Monaten sitzt die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu in türkischer Haft. Nun gibt es Anzeichen, dass sie bald entlassen werden könnte.
Der Rebetiko, eine griechisch-anatolische Musikfusion, wird in Istanbul wiederentdeckt. Davon profitiert auch das Verhältnis von Griechen und Türken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster