
In Goslar betonen Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu die Dialogbereitschaft Deutschlands und der Türkei, in Paris kommt Erdogan bei Macron nicht weiter.

In Goslar betonen Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu die Dialogbereitschaft Deutschlands und der Türkei, in Paris kommt Erdogan bei Macron nicht weiter.

Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.

Viele arabische Staaten reagieren zurückhaltend auf die Proteste im Iran. Sogar Teherans erklärte Gegner wollen von offener Parteinahme wenig wissen.

Der ehemalige türkische Präsident Gül sorgt mit Kritik am „Anführer“ Erdogan für Aufsehen.

Ein kurdischer Politiker warnt vor "Killerkommandos", die in Europa und Deutschland angeblich Jagd auf türkische Oppositionelle machen - womöglich auf eigene Faust.

Sieben Monate hatte die deutsche Journalistin Mesale Tolu in türkischer Haft gesessen. Nun ist sie nach längerem Hin und Her frei. Doch sie darf die Türkei nicht verlassen. Der Prozess geht im April weiter.

Die Freilassung von Mesale Tolu ist nach einem Jahr wüster Streitereien mit Deutschland ein Signal der Türkei. Mehr aber auch nicht. Ein Kommentar.

Seit sieben Monaten sitzt die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu in türkischer Haft. Nun gibt es Anzeichen, dass sie bald entlassen werden könnte.

Der Rebetiko, eine griechisch-anatolische Musikfusion, wird in Istanbul wiederentdeckt. Davon profitiert auch das Verhältnis von Griechen und Türken.

Viele arabische Staaten verurteilen Trumps Jerusalem-Entscheidung - aber Ärger mit Amerika wollen sie vermeiden. Das wurde bei einem Treffen in Istanbul deutlich.

Der türkische Präsident Erdogan will sich als Führungsfigur der islamischen Welt profilieren. Doch gerade arabische Staaten scheuen einen Konflikt mit den USA.

Bei seinem Überraschungsbesuch in Syrien gibt der russische Präsident den Abzug von Teilen seiner Armee bekannt.

1000 Jahre lang war sie die wichtigste Kirche des Christentums. Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung könnte die Türkei das Museum in Istanbul für muslimische Gebete öffnen.

Reza Zarrab ist 34 Jahre alt und ein türkisch-iranischer Geschäftsmann. Seine Aussagen vor einem Gericht in den USA sind politisches Dynamit für die Türkei.

Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.

Eine türkische Zeitung behauptet, feindliche Botschaften an den Löchern in Jeanshosen zu erkennen.

Russland, Türkei und der Iran machen in Sotschi Pläne für eine Zukunft Syriens. Sie wollen Machthaber Assad im Amt halten. Die USA sind im Abseits.

Ein frisch eingeweihter Schienenweg bindet die Türkei in das Megaprojekt eines neuen Handelswegs zwischen Europa und China ein. Es geht um Geld und Macht.

Gerhard Schröders Vermittlung im Fall Peter Steudtner ist richtig. Die Bundesregierung muss aber sagen, ob es eine Gegenleistung gab. Ein Kommentar.

Die Freilassung des Berliner Menschenrechtlers kam für die meisten Beobachter überraschend. Was sind die politischen Hintergründe? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mehr als 100 Tage hat er im Gefängnis mit Yoga und TaiChi überbrückt. Als dann der Prozess wegen Terrorunterstützung beginnt, lenkt die Staatsanwaltschaft in einem Punkt ein.

In Istanbul beginnt am Mittwoch der Prozess gegen den Berliner Menschenrechtsaktivisten und zehn weitere Angeklagte. Ihnen drohen bis zu 15 Jahren Haft.

In Straßburg fallen in Kürze Urteile über die in der Türkei inhaftierten Journalisten. Ankara wäre verpflichtet, sich den Entscheidungen zu beugen.

Nach einem Treffen mit dem Goethe-Institut: Die türkische Polizei nimmt einen führenden Vertreter der Zivilgesellschaft fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster