
„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?
„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?
Steuern runter, Zölle rauf, Freihandel weg: Mit einer Grundsatzrede wollte Donald Trump seine wirtschaftliche Kompetenz unter Beweis stellen. Dabei machte er einen kleinen Rückzieher und suchte die Nähe zu seiner Partei.
Trump weigert sich, John McCain und Paul Ryan bei ihrer Wiederwahl in den Senat zu unterstützen. Es gibt Berichte, dass Trumps Berater verzweifeln. Die Umfragewerte sinken.
Der nächste Skandal: Donald Trump äußert Verständnis für die russische Annexion der Krim. Gegner werten das als erneutes Zeichen der Ahnungslosigkeit.
Clinton und Trump wollen den IS stärker bekämpfen. Wie das funktionieren soll, sagen beide bisher nicht.
Präsident Erdogan lässt den Staatsapparat säubern: Nach dem gescheiterten Putsch werden Abertausende festgenommen oder entlassen, jede Kritik wird zum Landesverrat.
Erneut erschießt ein Armee-Veteran in den USA drei Polizisten. Wie reagieren Politik und Bürgerrechtler auf den Anschlag in Baton Rouge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Knapp zwei Jahrzehnte haben die Autoren für den Tagesspiegel aus der Türkei berichtet. Jetzt verlassen sie das Land, dessen jüngste Entwicklung sie schmerzt.
Er war Model, Reiseunternehmer, EU-Abgeordneter, Fernsehjuror. Die Karriere von Vural Öger galt als Musterbeispiel für gelungene Integration. Nach der Insolvenz seiner Firmen beschäftigt er nun die Gerichte. Unser Blendle-Tipp.
Wieder ein Anschlag im Zentrum von Istanbul: Attentäter sprengten eine Bombe, als ein Polizeifahrzeug vorbeikam. Die Polizei hat vier Verdächtige festgenommen.
Präsident Erdogan droht offen: Der EU-Türkei-Vertrag stehe auf der Kippe. Ist im Streit um die Visafreiheit die gemeinsame Politik noch zu retten?
Das türkische Parlament hebt mit großer Mehrheit die Immunität von Kurdenpolitikern auf – das von Erdogan angestrebte Präsidialsystem rückt immer näher. Eine Analyse.
Die türkische Armee und die PKK liefern sich im neuen Kurdenkrieg wieder schwere Gefechte. Das südostanatolische Midyat verweigert sich dem Kampf - und ist eine Rettung für viele. Ein Besuch.
Der Konflikt zwischen der EU und dem türkischen Präsidenten spitzt sich zu. An der Hartleibigkeit Erdogans könnte der Flüchtlingspakt, der den Türken Visafreiheit bringen sollte, scheitern.
Erdogan hatte Dündar gedroht - jetzt muss der regierungskritische Journalist in Haft. Vor dem Gericht wurde zudem auf ihn geschossen.
Die EU stellt der Türkei Bedingungen für die Visafreiheit. Die Reaktion kommt prompt: Ankara stellt wieder den Flüchtlingsdeal infrage.
Der türkische Parlamentspräsident will die Trennung von Religion und Staat auflösen. Das stößt nicht nur bei der Opposition auf Ablehnung, sondern belastet auch das Verhältnis zu Europa.
Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Für die Bundesregierung wird der Fall immer heikler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Fall Böhmermann.
Die Selbsteinschätzung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kollidiert zunehmend mit dem Rest der Welt - und die Türkei gerät in die Isolation.
Der Terror ist im türkischen Alltag angekommen. Das Vertrauen in den Staat ist erschüttert. Ein Bericht aus einem verunsicherten Land.
Emine Erdogan setzt wie ihr Mann auf die Werte der osmanischen Vergangenheit. Dass sie sich jetzt positiv über den Harem äußert, passt zum Präsidentenehepaar.
Die vereinbarte Feuerpause nutzen die Syrer für ein wenig Normalität. Doch es gibt auch wieder Gewalt um Bürgerkriegsland.
Die türkische Regierung nennt die Kurdenorganisationen PKK und YPG als Urheber für Anschläge in Ankara und im Südosten des Landes. Die PKK bestreitet eine Verantwortung. Die Entwicklungen im Newsblog.
Für die türkische Führung sind die Auswirkungen des Konflikts in Syrien und ihr Scheuklappendenken eine unheilvolle Kombination. Doch auch die PKK hat einen Anteil an der Eskalation. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster