
Wenn der türkische Präsident Erdogan die Todesstrafe einführt, wäre das das Aus für einen EU-Beitritt. Außerdem sollten weitere 10.000 Beamte entlassen werden.
Wenn der türkische Präsident Erdogan die Todesstrafe einführt, wäre das das Aus für einen EU-Beitritt. Außerdem sollten weitere 10.000 Beamte entlassen werden.
Härte im eigenen Südosten, ein entschlossenes Eingreifen in Syrien und im Irak: Der türkische Präsident setzt an allen Fronten auf Härte gegen die Kurden. Auch neo-osmanische Sehnsüchte schwingen mit. Ein Kommentar.
Vermögen schafft politische Macht: Nach dem gescheiterten Putsch hat die Regierung in Ankara Geld, Grundstücke und Unternehmen im Wert von Hunderten Millionen Euro verstaatlicht.
Neuer Anlauf auf altes Ziel: Der türkische Präsident Erdogan nimmt Kurs auf ein Referendum im Frühjahr, mit dem die parlamentarische Demokratie abgelöst werden soll.
Schon im TV-Duell wollte Donald Trump sich nicht festlegen, ob er das Wahlergebnis anerkennen wird. Selbst die eigene Partei reagierte geschockt. Jetzt legt Trump noch einen drauf.
Die geplante Offensive gegen den IS zur Befreiung von Mossul ist in Gefahr, weil die Türkei Ansprüche stellt. Eine Übersicht über eine komplizierte Lage.
Eine Waffenruhe in Syrien ist gescheitert, die gegenseitigen Beschuldigungen werden schärfer. Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist auf einem Tiefpunkt.
In der Nacht treffen sich die als blass geltenden Vizekandidaten von Donald Trump und Hillary Clinton zum TV-Duell. Die Medien stürzen sich aber auf Trump und seine vermeintlichen Steuertricks.
Hillary Clinton oder Donald Trump? Viele Amerikaner wissen noch nicht, wen sie am 8. November wählen sollen. Entscheidend könnte die erste Fernsehdebatte der Kandidaten am Montag sein. Ein Essay.
Nach drei tödlichen Polizeieinsätzen in einer Woche gibt es in den USA neue Rassenunruhen. In diesem Jahr wurden 706 Menschen von der Polizei erschossen, 23 Prozent waren Schwarze.
Die Polizei hat einen Hauptverdächtigen für die Bombe von New York. Angeklagt ist der Mann wegen fünffachen Mordversuchs - wegen eines Schusswechsels bei seiner Festnahme.
Ein Traum wird wahr: Unweit des Weißen Hauses wird das erste Museum für afroamerikanische Geschichte eröffnet. Es befindet sich in einem spektakulären Bau.
"Rassisten, Sexisten, Ausländerfeinde": Hillary Clinton zieht mächtig vom Leder gegen die Fans von Donald Trump. Dann rudert sie zurück - etwas zumindest.
In den USA beginnt die heiße Wahlkampfphase: Bislang dominierte Hillary Clinton in den Umfragen. Nun liegt zumindest in einer Befragung Donald Trump vorn.
Lange Zeit lag Hillary Clinton in den Umfragen vorn. Doch die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin macht sich inzwischen rar - ihr Konkurrent Donald Trump rückt näher.
Hillary Clinton gerät durch neue Enthüllungen im Mail-Skandal unter Druck. Das FBI hat Aufzeichnungen der Befragung der Präsidentschaftskandidatin veröffentlicht.
Die EU fordert Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe von Apple. Über die Konsequenzen wird gestritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
US-Football-Profi Colin Kaepernick wollte ein Zeichen gegen Rassismus in seinem Land setzen: Während die Nationalhymne gespielt wurde, blieb er sitzen. Die Reaktionen sind heftig.
Die USA haben ihre liebe Not mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Indem sie ihn in Syrien unterstützen, halten sie ihn gleichzeitig in Schach.
Die Demokratin soll den Behörden tausende E-Mails vorenthalten und Großspendern Gefallen getan haben. Aber auch Trump verheddert sich in Widersprüche.
Vor dem Hintergrund des Syrien-Krieges reagiert Erdogan auf die Bedrohung und ändert seine Haltung. Der neue Kurs weckt ein wenig Hoffnung. Ein Kommentar.
Überschwemmungen in Louisiana, Brände in Kalifornien, steigende Meeresspiegel in Alaska: Wie die USA Extremwetter und Klimawandel erleben.
Trump gibt Probleme im Wahlkampf zu und spricht von einer möglichen Niederlage gegen Clinton. Die erhöht mit der Veröffentlichung ihrer Steuererklärung den Druck.
Der Unmut über den eigenen Präsidentschaftskandidaten ist bei vielen Republikanern enorm. Seine heftigsten Widersacher erwägen, den Milliardär durch die Parteisatzung loszuwerden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster