
Die EU stellt der Türkei Bedingungen für die Visafreiheit. Die Reaktion kommt prompt: Ankara stellt wieder den Flüchtlingsdeal infrage.

Die EU stellt der Türkei Bedingungen für die Visafreiheit. Die Reaktion kommt prompt: Ankara stellt wieder den Flüchtlingsdeal infrage.

Der türkische Parlamentspräsident will die Trennung von Religion und Staat auflösen. Das stößt nicht nur bei der Opposition auf Ablehnung, sondern belastet auch das Verhältnis zu Europa.

Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Für die Bundesregierung wird der Fall immer heikler. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zum Fall Böhmermann.

Die Selbsteinschätzung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kollidiert zunehmend mit dem Rest der Welt - und die Türkei gerät in die Isolation.

Der Terror ist im türkischen Alltag angekommen. Das Vertrauen in den Staat ist erschüttert. Ein Bericht aus einem verunsicherten Land.

Emine Erdogan setzt wie ihr Mann auf die Werte der osmanischen Vergangenheit. Dass sie sich jetzt positiv über den Harem äußert, passt zum Präsidentenehepaar.

Die vereinbarte Feuerpause nutzen die Syrer für ein wenig Normalität. Doch es gibt auch wieder Gewalt um Bürgerkriegsland.

Die türkische Regierung nennt die Kurdenorganisationen PKK und YPG als Urheber für Anschläge in Ankara und im Südosten des Landes. Die PKK bestreitet eine Verantwortung. Die Entwicklungen im Newsblog.

Für die türkische Führung sind die Auswirkungen des Konflikts in Syrien und ihr Scheuklappendenken eine unheilvolle Kombination. Doch auch die PKK hat einen Anteil an der Eskalation. Ein Kommentar.

Wegen der steigenden Flüchtlingszahlen soll die Einreise für Iraker, Libyer und Syrer erschwert und mehr Menschen zurückgeschickt werden.

Syriens Machthaber Assad hält eine Feuerpause binnen einer Woche für unmöglich. Bei Angriffen auf Kliniken und Schulen starben laut UN viele Zivilisten.

Fast 30 Jahre lebte die Familie Demir in Deutschland, aber die Sehnsucht hat sie nie losgelassen. Mit ihren Kindern kehrte sie zurück in die Türkei – angekommen ist sie bis heute nicht.

Der Beginn der Syrien-Gespräche ist um vier Tage verschoben worden. Die Türkei hatte angeblich mit Boykott gedroht, falls die Kurdenpartei PYD an den Gesprächen in Genf teilnimmt.

Aus Sicht der EU unternimmt die Türkei zu wenig gegen die vielen Flüchtlinge. Doch Ankara verweist auf neue Maßnahmen.

Die Kämpfe im türkischen Kurdengebiet erreichen einen neuen grausamen Höhepunkt. Die Vorfälle könnten die Massenflucht aus der Region noch verstärken.

Eine türkische Reiseführerin hat möglicherweise mehreren Menschen am Anschlagsort in Istanbul das Leben gerettet. Politisch steht die Türkei vor einer Konfrontation mit dem IS - und einer neuen Flüchtlingsdebatte.

Syrer, die per Flugzeug oder Schiff in die Türkei einreisen, brauchen jetzt ein Visum. Damit soll die hohe Zahl der Schutzsuchenden begrenzt werden. Auch Busse sollen abgefangen werden.

Die türkische Regierung sorgt sich über die sinkende Zahl der Eheschließungen und mehr Scheidungen Die AKP will mit finanziellen Anreizen gegensteuern – und bietet Hilfe bei der Suche an.

Die Türkei und Israel arbeiten an der Überwindung ihrer seit fünf Jahren anhaltenden Krise in den Beziehungen. Der Kurswechsel Ankaras hat vor allem mit Syrien und der türkisch-russischen Krise zu tun.

Der Kampf gegen den "Islamischen Staat" muss sowohl in Syrien geführt werden wie auch in Europa. Was getan wird und getan werden muss - Fragen und Antworten zum Thema.

Der „Islamische Staat“ droht in einem Video mit neuen Angriffen. Frankreichs Präsident Hollande plant Treffen mit Obama und Putin. Eine Zusammenfassung des Tages.

Die Abschlusserklärung des G20-Gipfels klingt nach großer Gemeinsamkeit im Kampf gegen den Terror. Doch im Hintergrund gibt es Ärger: Die Türkei wirft Frankreich schwere Sicherheitspannen vor.

Manche Künstler wandern bereits aus, da die Türkei Ja gesagt hat zu einem neuen Staat, geformt von und für Recep Tayyip Erdogan. Der Präsident profitiert auch von falscher Taktik seiner politischen Gegner.

Trotz des hohen Siegs der AKP wird die politische Krise in der Türkei nicht zu Ende gehen. Unter Präsident Erdogan bleibt das Land tief gespalten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster