
In Istanbul hat die türkische Polizei die Zentrale eines regierungskritischen Medienkonzerns gestürmt. Sie besetzte die Regieräume der Sender Kanaltürk und Bugün und stoppt das TV-Programm.

In Istanbul hat die türkische Polizei die Zentrale eines regierungskritischen Medienkonzerns gestürmt. Sie besetzte die Regieräume der Sender Kanaltürk und Bugün und stoppt das TV-Programm.

Zweiraum-Wohnungen, Schulen, Internetanschluss - die Flüchtlingslager in der Türkei gelten als perfekt und vorbildlich.

Die Türkei trauert um die Opfer des schlimmsten Terroranschlags in ihrer Geschichte. Doch das Leid eint nicht - die Risse in der türkischen Gesellschaft sind so unüberbrückbar wie nie zuvor.

97 Tote, 400 Verletzte: Die Bombenexplosionen vor einer Friedensdemonstration am Samstag in Ankara sind der schlimmste Anschlag der türkischen Geschichte. Das Auswärtige Amt warnt Reisende.

Mehrere hundert Menschen sind im neuen Konflikt zwischen der Türkei und den PKK-Rebellen gestorben. Jetzt gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt.

Ein russisches Kampfflugzeug ist in den türkischen Luftraum an der Grenze zu Syrien eingedrungen. Der Jet wurde abgefangen.

Die EU verhandelt heute mit Recep Tayyip Erdogan darüber, wie gemeinsam der Zustrom syrischer Flüchtlinge nach Europa gestoppt werden kann. Wird Erdogan zum wichtigsten Verbündeten in der Flüchtlingskrise?

Angesichts der Flüchtlingskrise vollzieht die EU eine Kehrtwende und kann sich Gespräche mit Assad vorstellen. Ist Syriens Diktator zurück im Spiel?

Für den Westen ist Assad kein Ausgestoßener mehr, nun ändert auch der türkische Präsident seine Syrien-Politik und will mit dem "Diktator" reden.

Der Bundesaußenminister nennt die Türkei ein "Schlüsselland". Es geht um Syrien, um die Flüchtlingstragödie und um den Kampf gegen den IS - und für Ankara darum, Assad zu vertreiben.

In der Türkei gewinnen die Radikalen auf beiden Seiten die Oberhand – gegen die Interessen der Mehrheit. Ein Kommentar

Die Zahl der Opfer könnte noch weitaus höher liegen. Präsident Erdogan kündigt entschiedenes Vorgehen gegen PKK-Rebellen an.

Nach dem tragischen Tod des Flüchtlingsjungen Ailan überdenken Staaten wie Großbritannien und Kanada ihre Haltung gegenüber Schutzsuchenden.

Das Bild des kleinen Flüchtlings Ailan ging um die Welt. Nun äußern sich Verwandte des Jungen, der am Freitag in Kobane beerdigt wurde.

Die Türken lehnen Erdogans Krieg gegen die PKK ab. Statt mit seinem harten Kurs Wählerstimmen zu gewinnen, könnte Erdogans Vorgehen zum politischen Risiko werden.

Zehn Tote innerhalb weniger Stunden: In der Türkei eskalieren Anschläge sowie Gefechte zwischen Extremisten und Sicherheitskräften. Die neue Welle der Gewalt, die seit drei Wochen rollt und die aus mehreren Quellen gespeist wird, erfasst das ganze Land.

Die Türkei will ihre Grenze zu Syrien für IS-Kämpfer unüberwindbar gestalten. Wälle und Zäune sollen so hoch sein wie an der Grenze zwischen Mexiko und den USA.

Die Auseinandersetzung zwischen der Türkei und den Kurden der PKK eskaliert. Die nordirakische Kurdenregierung KRG dringt auf Verhandlungen und will vermitteln. Sie hat gute Beziehungen zur Regierung in Ankara und fürchtet selbst den Einfluss der PKK.

Seit Wochen wird vermutet, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partei AKP wieder alleine an die Macht bringen will - durch Neuwahlen. Jetzt sprach er sich für eine Minderheitsregierung bis zur nächsten Wahl aus.

Eskalation am Bosporus. Die Türkei hat nach der faktischen Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden ihre Angriffe auf die PKK ausgeweitet. 1300 Verdächtige wurden festgenommen. Die PKK tötet einen weiteren Soldaten.

In der Türkei kommt die Suche nach einer neuen Regierung nur mühsam voran. Präsident Recep Tayyip Erdogan soll einer möglichen Großen Koalition im Wege stehen - weil er auf Neuwahlen setzen soll.

Eine türkische Moderatorin lacht über einen islamischen Gelehrten und wird zum Youtube-Hit. Nicht zum ersten Mal wird das Verhältnis zwischen Islam und Sex in der Türkei zum Thema.

Der Mörder einer jungen Studentin, die sich gegen einen Vergewaltigungsversuch gewehrt hatte, fing im Gerichtssaal an zu heulen. Der Richter wies ihn zurecht. Der Mordfall aus der Türkei hat großes Aufsehen erregt.

Präsident Erdogan nahm lange keine Stellung zu der Wahl in der Türkei. Nun zeigt er sich auf einmal überraschend versöhnlich und staatstragend. Außerdem fordert er eine schnelle Regierungsbildung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster