zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Weg von Assad. Geflohene Syrer und ihr türkischer Bewacher in einem Lager an der syrischen Grenze. Erdogan gibt Medien bald Zutritt zu solchen Camps. Foto: Osman Orsal/Reuters

Die Türkei macht Ernst: Sie verhängt Sanktionen gegen Syrien – und öffnet Grenzcamps für Journalisten

Von Susanne Güsten
Auch in Deutschland spielte in dieser Woche der Kurdenkonflikt eine Rolle: In Köln besetzten PKK-Sympathisanten am Mittwoch Räume von RTL. Sie wollten, dass der Sender einen Beitrag über den inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan ausstrahlt. Foto: Marius Becker/dpa

In der Türkei töten Kämpfer der PKK mehrere Zivilisten – die Chancen für Gespräche über mehr Rechte für die Kurden stehen schlecht

Von Susanne Güsten
Tatort. Nach der Explosion sah es in Ankara aus wie in einem Kriegsgebiet. Foto: dpa

Istanbul - Während des Besuchs des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül in Deutschland hat sich in der türkischen Hauptstadt Ankara eine schwere Explosion ereignet. Drei Menschen seien dabei getötet, mindestens 15 weitere verletzt worden, erklärte die Polizei.

Von Susanne Güsten

Am Vormittag zerstört eine gewaltige Explosion in der türkischen Hauptstadt Ankara ein halbes Dutzend geparkte Autos. Drei Menschen sterben. Vieles deutet darauf hin, dass der Konflikt mit den Kurden erneut eskaliert.

Von Susanne Güsten
Alte Weggefährten sind der türkische Staatspräsident Abdullah Gül (links) und Regierungschef Recep Tayyip Erdogan. Dennoch sind sie nicht immer einer Meinung – etwa über die Bedeutung der Sprache für junge Deutsch-Türken. Foto: Ümit Bektas/rtr

Der türkische Präsident Gül besucht Deutschland – mit Mahnungen an seine Landsleute und an Berlin

Von Susanne Güsten

Der Diktator in Tripoli sollte spätestens jetzt erkennen, dass seine 41-hährige Herrschaft dem Ende entgegengeht. Nicht nur westliche Mächte wie die USA, sondern auch Kräfte wie die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Marokko fordern seinen Rücktritt.

Von Susanne Güsten
Hat viel vor. Erdogan möchte das Land in eine Präsidialdemokratie umwandeln – und selbst Präsident werden. Manche vergleichen ihn schon mit Staatsgründer Atatürk. Foto: dpa

Die AKP von Premier Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen – und will nun eine lang geplante Reform umsetzen

Von Susanne Güsten
Recep Tayyip Erdogan.

Bei den Parlamentswahlen in der Türkei hat die AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ihren bisher größten Wahlerfolg eingefahren - ohne allerdings die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament zu erreichen.

Von Susanne Güsten
Brücke nach Asien. In Istanbul treffen zwei Kontinente und viele Kulturen zusammen. Der Islam – im Bild die Ortaköy-Moschee – ist die beherrschende Religion, aber bestimmt wird das Alltagsleben in der Türkei vor allem vom rasant wachsenden Wohlstand.

Am Sonntag wählt die Türkei. Weil die Wirtschaft bestens läuft, steht der Sieger quasi fest. Zwar ist das Land immer noch relativ arm, von einigen Wirtschaftskennziffern der Türkei können manche Euro-Länder dennoch nur träumen.

Von Susanne Güsten
Gesamtansicht der Ruinen der antiken Stadt Laodikeia im Westen der Türkei.

Auf der Fläche der antiken Stadt Laodikeia haben Archäologen eine der ältesten Kirchen der Welt gefunden. Zur Eröffnung der Ausgrabungsstätte soll der Papst kommen – und möglichst viele Touristen.  

Von Susanne Güsten
Im ESC-Halbfinale ausgeschieden: die türkische Band „Yüksek Sadakat“.

Die Türkei ist enttäuscht und verwundert: Über den Misserfolg ihrer Band, die im Halbfinale des Eurovision Song Contest gescheitert ist und über die Panne der deutschen Technik.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })