zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Die Türkei schießt zurück.

Demonstrationen in Istanbul und Ankara, Proteste an der syrischen Grenze – die Syrien-Politik von Ministerpräsident Erdogan ist in der Türkei höchst umstritten. Kriegsangst spielt dabei ebenso eine Rolle wie Anti-Amerikanismus.

Von Susanne Güsten
Akcakale in der Türkei: Im zerstörten Haus im Hintergrund wurden fünf türkische Zivilisten durch eine Bombe getötet.

Der türkische Premier Erdogan hat sich am Donnerstag grenzüberschreitende Militäreinsätze für ein Jahr vom Parlament genehmigen lassen, der Konflikt mit Syrien droht zu eskalieren. Den westlichen Partnern Ankaras kommt nun eine Schlüsselrolle zu.

Von Susanne Güsten
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hatte an die Regierung Erdogans appelliert, die Kommunikation mit Syrien offen zu halten, um eine Verschärfung der Spannungen zu verhindern.

Im Konflikt mit Syrien hat sich der türkische Ministerpräsident grenzüberschreitende Militäreinsätze für ein Jahr vom Parlament genehmigen lassen. Auch am Donnerstagmorgen gingen die Angriffe auf Ziele in Syrien weiter, nachdem am Mittwoch Granaten fünf Menschen in der Türkei getötet hatten.

Von
  • Martin Gehlen
  • Susanne Güsten

Ein Anschlag mit neun Toten erschüttert die Türkei. Politiker beschuldigen die kurdische Terrororganisation PKK und vermuten syrische Unterstützung. Wird die Türkei nun militärisch in Syrien intervenieren?

Von Susanne Güsten
US-Außenministerin Hilary Clinton will die Zusammenarbeit mit der Türkei verstärken.

US-Außenministerin Hilary Clinton schürt bei ihrem Besuch in Istanbul die Hoffnungen auf eine baldige Intervention des Westens in Syrien. Die Gespräche in Istanbul haben Signalwirkung - mehr aber auch nicht. Der Bürgerkrieg in Syrien wird anders entschieden.

Von Susanne Güsten
Protest. Türkische Frauen demonstrieren in Ankara gegen Zwangsheirat, Vergewaltigungen und häusliche Gewalt.

Ein 20-Jähriger schläft mit seiner 14-jährigen Cousine. Die beiden werden verheiratet, um die Ehre des Mädchens wieder herzustellen. Jetzt hat ein Gericht mehrere Familienmitglieder zu Haftstrafen verurteilt. Die verstehen die Welt nicht mehr.

Von Susanne Güsten

Peinliche Kehrtwende für Ankara im Streit um den abgeschossenen Militärjet: Das Flugzeug wurde offenbar doch im syrischen Luftraum getroffen, der türkische Hauptvorwurf gegen Damaskus lässt sich damit nicht aufrechterhalten.

Von Susanne Güsten

In vielen Metropolen der Welt fliehen die Bewohner im Sommer aus der heißen Stadt aufs Land oder ans Meer – doch wohl nur in Istanbul werden sie von den Behörden offiziell zum Urlaubmachen aufgefordert. Ganz selbstlos handelte der Chef der türkischen Autobahnbehörde, Mehmet Cahit Turhan, mit seiner Anfang der Woche ausgesprochenen Empfehlung für Ferien außerhalb der Stadt allerdings nicht.

Von Susanne Güsten
Der türkische Ministerpräsident Erdogan will Kurdisch als Wahlfach an staatlichen Schulen einführen.

Erdogan will Kurdisch als Wahlfach in den Schulen einführen. Gemessen an den Koordinaten der traditionellen türkischen Staatsdoktrin ist der Vorschlag spektakulär. Die Kurdenpartei lehnt das jedoch ab. Hinter der Auseinandersetzung steckt Grundsätzliches.

Von Susanne Güsten
„Oglum bak, git“ (Junge, zieh Leine) sagt der Straßenkehrer zum pöbelnden Jugendlichen. Danach wird er rabiat.

1,5 Millionen Klicks in drei Wochen: In der Türkei ist ein Straßenkehrer dank YouTube zum Star geworden. Er schlug einen pöbelnden Jugendlichen in die Flucht. Der Spruch „Oglum bak git“, Junge, zieh Leine, ist inzwischen zum Kult geworden.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })