zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan.

Die Erdogan-Regierung zieht bei den Regeln für den Alkoholausschank in der Türkei die Zügel straffer. Ein neues Beispiel für die Islamisierung des Landes, sagen Gegner des Premiers. Eine Jugendschutzmaßnahme, entgegnet Erdogan. In Wahrheit geht es um etwas ganz anderes.

Von Susanne Güsten

Istanbul - Mit mehr als 60 Staaten hat die Türkei bisher den Visumzwang im Reiseverkehr aufgehoben. Nun kommt der Jemen hinzu: Bei einem Besuch in der Hauptstadt Sana kündigte Präsident Abdullah Gül am Dienstag den Beginn des visafreien Reiseverkehrs zwischen beiden Ländern an.

Von Susanne Güsten

Istanbul - In der Türkei sind einige der gefährlichsten islamistischen Extremisten des Landes aus der Haft entlassen worden – und nicht nur Cihan Sincar bekommt es mit der Angst zu tun. Die Lokalpolitikerin aus dem südostanatolischen Kiziltepe ist Witwe eines Kurdenpolitikers, der von der türkischen Hisbollah ermordet wurde.

Von Susanne Güsten
Klare Rangordnung. Der türkische Regierungschef Erdogan (vorne rechts) und Offiziere im vergangenen August in Ankara.

Für die türkische Armee geht ein "Annus horribilis" zu Ende – ihr Einfluss auf die Politik ist gesunken. Die unter anderem von der EU gelobten neuen Verhältnisse finden auch im öffentlichen Auftreten der Armeespitze ihren Ausdruck.

Von Susanne Güsten

Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen Dogan Akhanli waren skandalös dünn und eher Ausdruck eines politisch motivierten Rachefeldzuges als ein Versuch der Wahrheitsfindung. Mit der Freilassung hat die türkische Justiz gerade noch einmal die Kurve gekriegt.

Von Susanne Güsten

Als einziges Nato-Land in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem „Schurkenstaat“ mit nuklearen Ambitionen – Iran – spielt die Türkei bei den Plänen der Allianz für ein Raketenabwehrsystem eine wichtige Rolle. Doch Ankara stellt Bedingungen.

Von Susanne Güsten

Nach sieben Jahren im Amt ist der Chef des staatlichen Religionsamtes in der Türkei, Ali Bardakoglu, zurückgetreten. Er gehe auf eigenen Wunsch, sagte Bardakoglu am Donnerstag vor Journalisten. Doch es wird Streit mit der Erdogan-Regierung vermutet.

Von Susanne Güsten
Papst Johannes Paul II. sprach 1983 in einem Gefängnis in Rom mit Ali Agca, der 1981 Schüsse auf ihn abgegeben hatte.

Zum ersten Mal seit seiner Haftentlassung hat sich der Papstattentäter Ali Agca öffentlich zu Wort gemeldet. Und wie man es von ihm gewohnt ist, hatte er Abenteuerliches zu sagen. Der Vatikan selbst habe ihm den Auftrag für das Attentat auf Johannes Paul II. gegeben.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })