
Der türkische Kulturminister stellt Deutschland ein Ultimatum: Berlin muss die Sphinx von Hattuscha zurückgeben – oder deutsche Archäologen dürfen vor Ort nicht mehr graben.

Der türkische Kulturminister stellt Deutschland ein Ultimatum: Berlin muss die Sphinx von Hattuscha zurückgeben – oder deutsche Archäologen dürfen vor Ort nicht mehr graben.
In Anatolien haben islamisch verhüllte Frauen für das Recht auf Minirock und tiefes Dekolleté demonstriert. Sie richteten sich gegen die Aussage eines Professors zum Thema sexuelle Gewalt.
Grenzen der Pressefreiheit: Die Berichterstattung über mutmaßliche Putschpläne der Militärs ist für türkische Journalisten sehr riskant. Nun wurde ein regierungskritischer Journalist in Istanbul festgenommen.
Türkei von Protesten im türkischen Teil überrascht

Der neue Prozess gegen die Autorin Pinar Selek blamiert die türkische Justiz

Das Leben bestehe nicht nur aus Sex und Alkohol, sagte der türkische Vize-Premier Bülent Arinc kürzlich. Nun erhielt der fromme Muslim von Komiker Cem Yilmaz eine öffentliche Antwort, die ihm kaum gefallen haben dürfte.

Erdogan kritisiert israelischen Bericht über Gaza-Flotte / Türkischer Film macht Stimmung gegen Israel
Israelische und türkische Ermittler sind zeitgleich mit gegensätzlichen Berichten zur "Mavi Marmara" an die Öffentlichkeit gegangen. Zudem könnte ein Film über die Ereignisse auf dem im Mai vergangenen Jahres von Israelis geenterten Schiff die Krise vertiefen.

Die Türkei will die führende Macht im Nahen Osten werden – auch mit Blick nach Westen. Die Türkei glaubt an ihr Ansehen und ihre Sonderrolle als westlich verfasste Demokratie mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit.

Die Erdogan-Regierung zieht bei den Regeln für den Alkoholausschank in der Türkei die Zügel straffer. Ein neues Beispiel für die Islamisierung des Landes, sagen Gegner des Premiers. Eine Jugendschutzmaßnahme, entgegnet Erdogan. In Wahrheit geht es um etwas ganz anderes.
Istanbul - Mit mehr als 60 Staaten hat die Türkei bisher den Visumzwang im Reiseverkehr aufgehoben. Nun kommt der Jemen hinzu: Bei einem Besuch in der Hauptstadt Sana kündigte Präsident Abdullah Gül am Dienstag den Beginn des visafreien Reiseverkehrs zwischen beiden Ländern an.

Eine türkische TV-Serie zieht den Zorn von Regierungspolitikern auf sich. Leichtbekleidete Frauen und gefüllte Weingläser - die Macher der Serie stehen wegen Majestätsbeleidigung am Pranger.
Istanbul - In der Türkei sind einige der gefährlichsten islamistischen Extremisten des Landes aus der Haft entlassen worden – und nicht nur Cihan Sincar bekommt es mit der Angst zu tun. Die Lokalpolitikerin aus dem südostanatolischen Kiziltepe ist Witwe eines Kurdenpolitikers, der von der türkischen Hisbollah ermordet wurde.

Das Gesetz sollte die Türkei demokratischer machen: Auf europäischen Druck hin begrenzte das Land die teils sehr langen Untersuchungshaftzeiten. Deshalb kamen jetzt auch islamistische Extremisten frei.

Für die türkische Armee geht ein "Annus horribilis" zu Ende – ihr Einfluss auf die Politik ist gesunken. Die unter anderem von der EU gelobten neuen Verhältnisse finden auch im öffentlichen Auftreten der Armeespitze ihren Ausdruck.

2010 war ein gutes Jahr für die religiöse Minderheit im Land – doch noch immer zögert die Regierung mit der Öffnung eines Priesterseminars

In Istanbul wurde das Taufbecken der byzantinischen Basilika Hagia Sophia ausgegraben und restauriert. Das Becken ist vermutlich noch älter als das gegenwärtige Gebäude der Hagia Sophia.

In Istanbul ist ein Taufbecken der historischen byzantinischen Kirche Hagia Sophia präsentiert worden. Nie zuvor konnte ein so großes Becken gezeigt werden, das zudem wohl noch älter ist als die Kirche selbst.

Nach der Entsendung türkischer Löschflugzeuge nach Israel gibt es Hoffnung auf einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen den beiden früheren Partnern.
Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen Dogan Akhanli waren skandalös dünn und eher Ausdruck eines politisch motivierten Rachefeldzuges als ein Versuch der Wahrheitsfindung. Mit der Freilassung hat die türkische Justiz gerade noch einmal die Kurve gekriegt.

Die Wikileaks-Depeschen zeigen starke EU-Vorbehalte in Europa und Frust in der Türkei. Frankreichs Präsident wird darin als fast hysterischer Türkei-Gegner beschrieben.
Die Türkei nimmt viele irakische Christen auf – während Europa sich abschottet
Die Frauenerwerbsquote in der Türkei sinkt weiter
Türkische Kläger setzen auf Menschenrechtsgericht
öffnet in neuem Tab oder Fenster