Türkei: Erneut Streit um deutsche Grabungen.
Susanne Güsten

Zuletzt trat er vor 19 Jahren vor dem türkischen Parlament auf. Jetzt kam der Patriarch der orthodoxen Kirche wieder, um für die Rechte der Christen zu werben. Ein Porträt.
Mit seinen 69 Jahren hat Bartholomäus I. schon viel erlebt, doch der vergangene Montag war selbst für den weißbärtigen Patriarchen der orthodoxen Kirche etwas Besonderes.
Die arabische Liga wirkt in Bezug auf den Konflikt in Syrien geeint. Doch die Anrainerstaaten sind in ihrem Verhältnis zu Assad gespalten. Ein Blick auf die jeweilige Lage vom Libanon bis zum Irak.
"Ala" ist das erste Magazin für Kopftuchmode in der Türkei und erfolgreicher als "Vogue" und "Elle" - doch trotzdem gibt's Kritik von islamischer Seite.
Der Senat hat in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, das die Leugnung des Völkermords an den Armeniern zwischen 1915 und 1917 strafbar macht. Die Türkei ist empört. Welche Folgen hat der Konflikt?

Der türkische Ministerpräsident Erdogan sieht in dem Völkermordgesetz Frankreichs "Stiefelschritte des Faschismus" und greift erneut Präsident Sarkozy an. Auf Sanktionen will das Land vorerst verzichten.

Die türkische Regierung hat das unerwartet milde Urteil im Prozess gegen die Mörder des armenischstämmigen Journalisten Hrant Dink kritisiert, hofft aber auf eine Korrektur im anstehenden Berufungsverfahren.
Wenn der Gesetzentwurf wie erwartet angenommen wird, dürften die Beziehungen beider Länder in eine Krise geraten. Doch die türkischen Gegner einer Aussöhnung können Sarkozy dankbar sein.
Eine türkische Fernsehserie thematisiert das Schicksal von Kinderbräuten. Frauenrechtlerinnen hoffen auf eine rege Diskussion.

Erst Ende Juli hat August Albuk, Oberhaupt der letzten deutschstämmigen Familie in Kars, seine Mutter beerdigt. Seitdem muss er Wache schieben am Grab. Die Stadt ist sich ihrer besonderen historischen Verantwortung bewusst.

Für Millionen von türkischen Männern war der Wehrdienst bisher ein unverrückbarer Teil ihres Lebens. "Jeder Türke wird als Soldat geboren", lautet ein oft gehörtes Sprichwort. Doch das wird sich nun bald ändern.

In der Türkei wächst die Verärgerung über Deutschland wegen der Nazi-Morde. Die Witwe eines der Opfer kritisiert die einseitigen Ermittlungen der Polizei. Manche spekulieren über eine Verschwörung.
Ein Gericht ahndet den Tod von drei deutschen Schülern mit der Rekordstrafe von 60 Jahren Haft für zwei Hauptangeklagte. Das Urteil von Antalya soll andere Panscher abschrecken.
Ein Gericht ahndet den Tod von drei deutschen Schülern mit der Rekordstrafe von 60 Jahren Haft für zwei Hauptangeklagte. Das Urteil von Antalya soll andere Panscher abschrecken.
Die Türkei hat sich endgültig von ihrem früheren Verbündeten, dem syrischen Präsidenten Bashar al-Assad abgewandt. Es häufen sich Gerüchte, dass Ankara den Regimegegnern mehr Unterstützung zukommen lässt, als bisher bekannt.

Obwohl viele veraltete und obrigkeitsstaatliche Gesetze in den vergangenen Jahren im Zuge der EU-Bewerbung erneuert wurden, hat sich in den Köpfen von Richtern und Staatsanwälten nur wenig geändert.

Merkel und Erdogan erinnern heute in Berlin an das Anwerbeabkommen – doch ein Streit um die PKK belastet die Beziehungen.
Einige Tage hat die Türkei gezögert, ausländische Hilfe zur Versorgung der Erdbebenopfer anzunehmen. Jetzt hat der Vizepremier eingeräumt, dass sich die Regierung verkalkuliert hat. Die ersten Wohncontainer kommen aus Israel.
Ein Verschütteter rief unter den Trümmern die Notrufnummer an - und konnte so gerettet werden. Nach dem Beben in der Türkei beginnt der Wettlauf mit der Zeit.

Die PKK tötet 24 türkische Soldaten. Der Angriff galt wohl auch den Verhandlungen über ein neues Grundgesetz für die Türkei.
Das türkische Engagement im Fall Schalit nährt Hoffnungen auf ein Ende der Eiszeit mit Israel - noch im September wurde der israelische Botschafter aus seiner Botschaft in Ankara geworfen.
Immer , wenn die türkische Parlamentsabgeordnete Safak Pavey in den vergangenen Monaten das Plenum in Ankara betrat, erregte sie Aufsehen. Sei den Wahlen im Juni vertritt die 35-Jährige in der Kammer einen Istanbuler Wahlkreis für die säkularistische Oppositionspartei CHP.
Immer , wenn die türkische Parlamentsabgeordnete Safak Pavey in den vergangenen Monaten das Plenum in Ankara betrat, erregte sie Aufsehen. Sei den Wahlen im Juni vertritt die 35-Jährige in der Kammer einen Istanbuler Wahlkreis für die säkularistische Oppositionspartei CHP.