Viele Türken halten Erdogans Verfassungsreform für sinnvoll. Doch insgeheim fürchten sie, er wolle nur mehr Macht. So wird das Verfassungsreferendum zu einer Art Ersatzwahl und einer Vertrauensabstimmung über die Regierung.
Susanne Güsten

Schicksalstag für türkische Verfassung: Am 30. Jahrestag des Militär-Putsches stimmen die Türken am Sonntag über ihre Reformen ab. Das Referendum ist auch eine Vertrauensabstimmung über Arbeit des Premiers Erdogan.

Bei der Basketball-WM in der Türkei spekulieren die Medien über eine Order des Ministerpräsidenten Erdogan, die den leicht bekleideten Cheerleadern das Tanzen verbietet.

Die 2008 begonnenen Gespräche der Türken mit den Griechen über eine Wiedervereinigung von Zypern gehen weiter – Ankara will rasche eine Lösung wegen der EU-Bewerbung.

Späte Einsichten in Ankara: Dreieinhalb Jahre nach der Ermordung des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink bekennt sich der türkische Staat erstmals zu seiner Mitschuld.
Bilder eines Aufklärers enthüllen: Die Armee tat nichts gegen einen PKK-Angriff – jetzt klagen die Eltern der toten Soldaten.

Istanbul - Als Nazim Babaoglu einen heißen Tipp bekam, zögerte er nicht lange. Am 12.
In der Türkei erhebt ein Ex-Admiral schwere Vorwürfe gegen führende Politiker und Militärs der neunziger Jahre. Sie sollen von der Ermordung tausender Kurden gewusst und diese zum Teil befohlen haben.
Erstmals seit fast 100 Jahren dürfen orthodoxe Chriten in der Türkei an diesem Sonntag im historischen Sümela-Kloster bei Trabzon im Nordosten der Türkei eine Messe zu Maria Himmelfahrt feiern. Doch Nationalisten protestieren.

Alarmbereitschaft im anatolischen Trabzon. Geplante Maria-Himmelfahrt-Messe in historischem Kloster löst Proteste und Verschwörungstheorien bei türkischen Nationalisten aus.
Die PKK kündigt eine Kampfpause an – zuvor forderte eine Bombenattacke auf eine Pipeline in der Südosttürkei zwei Todesopfer.
Türkei und Israel vertreten zwei Versionen des Angriffs auf die Gaza-Flotte
Israelische Soldaten haben am 31. Mai ein türkisches Schiff gestürmt. Neun Gaza-Aktivisten kamen ums Leben. Auf der Suche nach Aufklärung wird die UN-Kommission mit gegensätzlichen Versionen der Attacke konfrontiert.

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Staatspräsident Abdullah Gül lehnen die geplante Beförderung von Generälen ab – sie wollen der Politik den Vorrang vor den Militärs geben.

Israel duldet eine UN-Untersuchung der Attacke auf die Gaza-Flottille – die Türkei will eine Entschuldigung. Ausgestanden ist der Konflikt mit der Schaffung der UN-Kommission jedenfalls noch lange nicht.

Streit um Delfin-Shows: Ein Dutzend Delfinarien gibt es in der Türkei, die meisten davon in den Urlaubsgebieten an Ägäis und Mittelmeer. Das Geschäft mit den Tieren boomt, doch inzwischen regt sich auch Widerstand.

EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton trifft in der Türkei auf überaus selbstbewusste Gastgeber

Die EU-Außenministerin Ashton reist erstmals zu Gesprächen nach Ankara. Doch das Interesse ist gedämpft. Die Türken erwarten nicht mehr viel von Europa.

Die Gegner des türkischen Ministerpräsidenten in der Politik und in der Justiz sind mit dem Versuch gescheitert, die weitreichendste Verfassungsreform seit 1982 zu stoppen. Das Verfassungsgericht in Ankara ließ große Teile der Reform passieren.
General Basbug gibt ein merkwürdiges Interview, in dem er gegen Abgeordnete hetzt und mutmaßliche Mörder in Schutz nimmt. Führende Politiker applaudieren.
Erdogans Reformpläne stehen auf der Kippe
In der Türkei wird an diesem Montag ein neuer Höhepunkt des Machtkampfes zwischen der religiös-konservativer Regierung und ihren kemalistischen Gegnern erwartet.
Mit einer vorsichtigen Kontaktaufnahme auf Ministerebene versuchen die Türkei und Israel, Wege aus der Gaza-Krise zu finden. Welche Lehren können aus dem Streit gezogen werden?

Europäische Richter sollen die immer weiter um sich greifende Internet-Zensur in der Türkei aufhalten. Die türkische Regierung will zum Beispiel YouTube erst zulassen, wenn keine Atatürk-Schmähungen mehr auf deren Seite zu finden sind.