
Zwei Jahre nach seiner umstrittenen Kölner Rede plant der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan für die kommende Woche einen Besuch in Berlin.

Zwei Jahre nach seiner umstrittenen Kölner Rede plant der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan für die kommende Woche einen Besuch in Berlin.
Die türkische Regierung hat die Pauluskirche in Tarsus und 15 weitere bedeutende Kirchen in der Türkei grundsätzlich für Gottesdienste freigegeben. Die Türkei kommt damit einer Forderung der katholischen Kirche entgegen.

Über Jahrzehnte weigerte sich der türkische Staat strikt, mit Vertretern der Kurden über eine friedliche Beilegung des Konflikts zu reden, der zehntausenden Menschen das Leben kostete und ganze Landstriche verwüstete. Jetzt holt Ankara die Gespräche nach – und wie.

Im Istanbuler Stadtteil Tophane wehren sich alteingesessene Einwohner gegen die zugezogene Schickeria - mit durchaus handfesten Argumenten. Nach einer Massenschlägerei ist die Aufregung in der Türkei jetzt groß.
Eine ostanatolische Stadt stellt sich ihrer Geschichte: Die Bewohner von Van heißen Armenier willkommen – heute gibt es einen Gottesdienst.

Nach dem Wirbel um die Koran-Verbrennung sorgen christliche Fundamentalisten aus den USA erneut für Spannungen zwischen Christen und Muslimen. Sie wollen in der Istanbuler Hagia Sophia eine Messe feiern - doch das ist nicht erlaubt.
Blamage für die Türkei: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei für den Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink mitverantwortlich gemacht. Dink war 2007 auf offener Straße erschossen worden.
Viele sehen das Ergebnis der Volksabstimmung über die Verfassungsänderungen in der Türkei als einen großen Schritt vorwärts – aber es gibt auch Angst, dass die Regierung zu mächtig wird.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat das Referendum über eine breit angelegte Verfassungsreform gewonnen. Die Reformen werden aus der Türkei keine islamistische Diktatur machen, wie Erdogans Kritiker behaupten.
Viele Türken halten Erdogans Verfassungsreform für sinnvoll. Doch insgeheim fürchten sie, er wolle nur mehr Macht. So wird das Verfassungsreferendum zu einer Art Ersatzwahl und einer Vertrauensabstimmung über die Regierung.

Schicksalstag für türkische Verfassung: Am 30. Jahrestag des Militär-Putsches stimmen die Türken am Sonntag über ihre Reformen ab. Das Referendum ist auch eine Vertrauensabstimmung über Arbeit des Premiers Erdogan.

Bei der Basketball-WM in der Türkei spekulieren die Medien über eine Order des Ministerpräsidenten Erdogan, die den leicht bekleideten Cheerleadern das Tanzen verbietet.

Die 2008 begonnenen Gespräche der Türken mit den Griechen über eine Wiedervereinigung von Zypern gehen weiter – Ankara will rasche eine Lösung wegen der EU-Bewerbung.

Späte Einsichten in Ankara: Dreieinhalb Jahre nach der Ermordung des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink bekennt sich der türkische Staat erstmals zu seiner Mitschuld.
Bilder eines Aufklärers enthüllen: Die Armee tat nichts gegen einen PKK-Angriff – jetzt klagen die Eltern der toten Soldaten.

Istanbul - Als Nazim Babaoglu einen heißen Tipp bekam, zögerte er nicht lange. Am 12.
In der Türkei erhebt ein Ex-Admiral schwere Vorwürfe gegen führende Politiker und Militärs der neunziger Jahre. Sie sollen von der Ermordung tausender Kurden gewusst und diese zum Teil befohlen haben.
Erstmals seit fast 100 Jahren dürfen orthodoxe Chriten in der Türkei an diesem Sonntag im historischen Sümela-Kloster bei Trabzon im Nordosten der Türkei eine Messe zu Maria Himmelfahrt feiern. Doch Nationalisten protestieren.

Alarmbereitschaft im anatolischen Trabzon. Geplante Maria-Himmelfahrt-Messe in historischem Kloster löst Proteste und Verschwörungstheorien bei türkischen Nationalisten aus.
Die PKK kündigt eine Kampfpause an – zuvor forderte eine Bombenattacke auf eine Pipeline in der Südosttürkei zwei Todesopfer.
Türkei und Israel vertreten zwei Versionen des Angriffs auf die Gaza-Flotte
Israelische Soldaten haben am 31. Mai ein türkisches Schiff gestürmt. Neun Gaza-Aktivisten kamen ums Leben. Auf der Suche nach Aufklärung wird die UN-Kommission mit gegensätzlichen Versionen der Attacke konfrontiert.

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Staatspräsident Abdullah Gül lehnen die geplante Beförderung von Generälen ab – sie wollen der Politik den Vorrang vor den Militärs geben.

Israel duldet eine UN-Untersuchung der Attacke auf die Gaza-Flottille – die Türkei will eine Entschuldigung. Ausgestanden ist der Konflikt mit der Schaffung der UN-Kommission jedenfalls noch lange nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster