Plage in Griechenland soll Beben vorhersagen
Susanne Güsten
Istanbul - Griechenland ist pleite, Länder wie Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien müssen kräftig sparen – in der Türkei hingegen boomt die Wirtschaft in diesem Jahr mit einem Wachstum von fast sieben Prozent. Derzeit besucht Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) das Land, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu verbessern.
Tödliche Schlamperei – und Arroganz: Mindestens 28 Bergleute sind bei einem Grubenunglück im Norden der Türkei ums Leben gekommen. Das Unglück hätte durch mehr Know-How und schärfere staatliche Kontrollen verhindert werden können, sagen Fachleute.
Ein gefühltes halbes Jahrhundert hat Deniz Baykal als Chef der Opposition in der türkischen Politik mitgemischt. Jetzt ist er nach einer Sex-Affäre zurücktreten - und eröffnet der CHP damit die Chance für einen Neuanfang.

Kurdenpolitik hin, Verfassungsänderungen her - nichts fesselt die Öffentlichkeit eines Landes so wie ein Sex-Skandal um einen führenden Politiker. In der Türkei musste deshalb jetzt Oppositionschef Deniz Baykal zurücktreten.
In einer Provinzstadt vergewaltigen mehr als drei Dutzend Männer über Jahre hinweg immer wieder vier Schülerinnen - und die Behörden sagen, sie wüssten von nichts. Geschockt steht die türkische Öffentlichkeit vor dem, was sich seit dem Jahr 2006 in der Stadt Siirt abgespielt haben soll.
In Belgien werden Burkas verboten. In Teheran soll der Polizeichef angekündigt haben, seine Beamten würden künftig streng gegen Frauen mit Sonnenbräune vorgehen.
Burkaverbot in Belgien, Sonnenbräuneverbot in Iran. Hier wie dort wird das Wohl der Frauen als Argument genutzt. Doch wenn es den Belgiern wirklich darum ginge, müssten sie ganz anders handeln. Ein Kommentar.
In der Türkei wird der Streit um Regierungspläne zur Änderung der Verfassung immer mehr zu einem politischen Glaubenskonflikt, in dem alle Register gezogen werden. Selbst Hitler-Vergleiche machen inzwischen die Runde.
In der Türkei soll die vor 30 Jahren von den Militärs diktierte Verfassung reformiert werden. Doch statt Euphorie herrscht Krisenstimmung in Ankara.

„Özkan musste sich entschuldigen“, kommentierte eine türkische Zeitung, von einem „Rückzug“ in der Kruzifix-Debatte war am Mittwoch in einem anderen Blatt die Rede: Der Streit um die Äußerungen der CDU-Politikerin und neuen niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan über religiöse Symbole in Klassenzimmern hat die Begeisterung der Medien in der Türkei über die Ernennung der ersten türkischstämmigen Landesministerin in Deutschland erheblich gedämpft. „Erst die Entschuldigung, dann der Amtssessel“, überschrieb die bürgerliche Zeitung „Milliyet“ ihren Bericht.
Manche Beschwerden über die neue niedersächsische Ministerin Aygül Özkan und über deren Meinung zu Kruzifixen in Klassenzimmern sagen mehr über die Kritiker aus als über die Politikerin. Ein Kommentar unserer Istanbul-Korrespondentin.
Wie türkische Medien über die Vereidigung der niedersächsischen Ministerin Aygül Özkan und die Kruzifix-Debatte in Deutschland berichten - und sich über CSU-Mann Thomas Goppel wundern.
Die Türkei will Urlauberinnen am Strand schützen
Wie zufällig lassen sie sich neben jungen Urlauberinnen im Sand nieder. „Maganda“ – Rüpel – nennen die Türken die Strandspanner. Nun haben sie genug von den Voyeuren - doch die Schutzmaßnahmen sind übersichtlich.
Bei der Trauerfeier für einen im Kurdenkonflikt getöteten türkischen Soldaten wurde der Energieminister Taner Yildiz vor laufender Kamera verprügelt. Kein Einzelfall: In mehreren Landesteilen der Türkei wurden Politiker in den vergangenen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes abgewatscht.
Nach dem Sieg des Nationalisten Dervis Eroglu bei der Wahl im türkischen Teil Zyperns sind die Aussichten für eine Wiedervereinigung der Insel schlechter geworden.
Dervis Eroglu ist der neue Volksgruppenführer der türkischen Zyprer. Seine Wahl ist ein Zeichen für einen wieder erstarkten türkischen Nationalismus - und für eine Schwächung des Friedensprozesses mit den Griechen auf der Insel.

Noch immer werden Mädchen in der Türkei zwangsverheiratet – das Parlament will dagegen vorgehen.
Ein türkischer Ex-Admiral will sich von seiner Frau scheiden lassen, weil sie ihn betrogen haben soll. Daraufhin behauptet sie, ihr Noch-Ehemann habe geheime Militärdokumente verkauft. Für das türkische Militär ist der Rosenkrieg eine Demütigung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht in Istanbul eine Schule, die aber nicht als Modell für Deutschland taugt.
Integration und Antipathie: Viele Türken sind von der deutschen Debatte über türkischsprachige Schulen überrascht.

Nach dem Wirbel in den vergangenen Tagen zeigen sich Kanzlerin Merkel und der türkische Ministerpräsident Erdogan in Ankara versöhnlich. Selbst bei der Forderung nach Einrichtung türkischer Gymnasien in Deutschland gibt es eine Annäherung.
Nach Angela Merkels Absage an türkische Schulen in Deutschland herrscht in der Türkei bei vielen Unverständnis und Enttäuschung. Denn viele Türken erleben, wie schlecht ihre Mitbürger in der Bundesrepublik die türkische Sprache beherrschen.