zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Viele Beobachter in der Türkei hatten ein Verbot der Kurdenpartei DTP durch das Verfassungsgericht des Landes erwartet. Doch dass die Richter ausgerechnet den als gemäßigt geltenden Parteivorsitzenden Ahmet Türk mit einem Politikverbot belegten, obwohl sie so manchen Hardliner unangetastet ließen, stieß vielerorts auf Kritik.

Von Susanne Güsten

In der Türkei denken kurdische Politiker nach dem Verbot ihrer Partei durch das Verfassungsgericht über die Neuformierung einer kurdischen Fraktion im Parlament von Ankara nach. Der inhaftierte PKK-Chef Abdullah Öcalan erklärte, eine Auflösung der DTP sei "nicht das Ende der Welt".

Von Susanne Güsten

Das Verbot der kurdischen Partei DTP dürfte das politische Klima in der Türkei verschärfen. Schuld trägt sowohl die Partei als auch die Regierung. Ein Ausweg aus der Krise liegt in entschlossenen und raschen Reformen, meint Susanne Güsten.

Von Susanne Güsten

Es gibt gewalttätige Kurdendemonstrationen, in Ankara berät das Verfassungsgericht über ein Verbot der Kurdenpartei DTP, Nationalisten greifen Parteibüros der DTP an. War der Überfall auf türkische Soldaten ein Anschlag auf den kurdischen Friedensprozess?

Von Susanne Güsten

Die Kurden sagen, es gehe um Leben und Tod. Die türkische Regierung sagt, es gehe um genau 17 Quadratzentimeter, die Fläche einer Streichholzschachtel. Was sich derzeit in der türkischen Kurdenpolitik abspielt, wirkt auf den ersten Blick wie absurdes Theater. Doch es ist blutiger Ernst.

Von Susanne Güsten
312538_0_b7674832.jpg

Machtkampf zwischen den säkularistischen Eliten der Türkei und Erdogans religiös-konservativer Regierung: Die Justiz wird immer mehr zum Knüppel im politischen Machkampf.

Von Susanne Güsten

In den Zeitungen ist von einem "Sieg der Islamophobie" die Rede, die Regierung kritisiert ein mittelalterlich-engstirniges Verständnis vom gesellschaftlichen Zusammenleben mitten in Europa: Das Nein der Schweizer zum Neubau von Minaretten stößt in der Türkei auf scharfe Kritik.

Von Susanne Güsten

Ankara sieht eine Chance, um die eigene regionale Rolle zu demonstrieren: In Zukunft will die Türkei treuhänderisch niedrig angereichters Uran aus dem Iran lagern. Dafür müsste extra ein Zwischenlager gebaut werden.

Von Susanne Güsten

Der Angeklagte im Fall der ermordeten Kardelen aus Paderborn hat vor einem türkischen Schwurgericht die Tat bestritten. Zum Auftakt seines Prozesses sagte der 29-jährige Ali K., sein Schwiegervater habe das Mädchen getötet.

Von Susanne Güsten
309703_3_xio-fcmsimage-20091112165332-006004-4afc2f7c4d84c.heprodimagesfotos824200911132nhu0553.jpg

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan legt dem Parlament einen umstrittenen Plan zur Beendigung des Kurdenkonflikts vor. In Gesprächen mit Parteien, Verbänden und Menschenrechtsgruppen hat Erdogan in den letzten Monaten sondieren lassen, wie ein neuer Ansatz aussehen könnte.

Von Susanne Güsten
Öcalan

Seit Februar 1999 sitzt PKK-Chef Öcalan in der Türkei in Einzelhaft. Das soll sich nun ändern: Mithäftlinge und ein Fernseher soll es für den Staatsfeind geben. Die Wut türkischer Nationalisten auf die Regierung in Ankara wächst.

Von Susanne Güsten

Die freiwillige Rückkehr von rund drei Dutzend PKK-Anhängern aus dem Irak in die Türkei hat Hoffnungen auf ein baldiges Ende des seit 25 Jahren andauernden Guerrilla-Krieges gestärkt.

Von Susanne Güsten

Türkisch-armenische "Fußball-Diplomatie" in Bursa: Mit türkischen Spezialitäten und symbolischen Gesten nähern sich die Regierenden beider Staaten an. Die Sicherheitskräfte verhindern in letzter Minute eine spektakuläre Störaktion der Nationalisten.

Von Susanne Güsten

Häufig hat Ankara in den vergangenen Jahren mit großer Spannung auf den neuen Fortschrittsbericht der EU über den Stand des türkischen Europastrebens gewartet. Heute ist der EU-Fortschrittsbericht in der Türkei kein Aufreger mehr.

Von Susanne Güsten

Die Entscheidung des türkischen Berufungsgerichts gegen Orhan Pamuk belegt, dass der inzwischen fast vier Jahre währende EU-Beitrittsprozess der Türkei an der Justiz des Landes weitgehend spurlos vorbeigegangen ist.

Von Susanne Güsten
303598_0_b048fade.jpg

Die eigentliche Arbeit für IWF und Weltbank beginnt erst jetzt - nach der dem Treffen in Istanbul. IWF-Chef Strauss-Kahn ist zwar eine Art Sheriff der Weltwirtschaft, doch mehr als warnen können seine Experten auch künftig nicht.

Von Susanne Güsten

Banken, die nach den Regeln des islamischen Rechtssystems arbeiten, leiden weniger unter der weltweiten Finanzkrise. Muslimisch geprägte Länder wollen deshalb mehr Gewicht in einer neuen Wirtschaftsordnung. Doch ganz problemlos ist die Lage auch bei ihnen nicht.

Von Susanne Güsten

Eine Umfrage eines türkischen Instituts belegt religiöse Intoleranz in der Türkei. Die Ergebnisse erschüttern das rosige Selbstbild der Türkei als Land des harmonischen Miteinanders der Kulturen. Die Regierung zeigt sich geschockt.

Von Susanne Güsten

Der türkische Sultansenkel Osman Ertugrul starb im Alter von 97 Jahren. Als Osman Ertugrul Osmanoglu im August 1912 im "Sternen-Palast" über dem Bosporus in Istanbul geboren wurde, da herrschte seine Familie noch über ein Reich, das sich einst von Europa bis zum Nahen Osten erstreckte.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })