zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

309703_3_xio-fcmsimage-20091112165332-006004-4afc2f7c4d84c.heprodimagesfotos824200911132nhu0553.jpg

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan legt dem Parlament einen umstrittenen Plan zur Beendigung des Kurdenkonflikts vor. In Gesprächen mit Parteien, Verbänden und Menschenrechtsgruppen hat Erdogan in den letzten Monaten sondieren lassen, wie ein neuer Ansatz aussehen könnte.

Von Susanne Güsten
Öcalan

Seit Februar 1999 sitzt PKK-Chef Öcalan in der Türkei in Einzelhaft. Das soll sich nun ändern: Mithäftlinge und ein Fernseher soll es für den Staatsfeind geben. Die Wut türkischer Nationalisten auf die Regierung in Ankara wächst.

Von Susanne Güsten

Die freiwillige Rückkehr von rund drei Dutzend PKK-Anhängern aus dem Irak in die Türkei hat Hoffnungen auf ein baldiges Ende des seit 25 Jahren andauernden Guerrilla-Krieges gestärkt.

Von Susanne Güsten

Türkisch-armenische "Fußball-Diplomatie" in Bursa: Mit türkischen Spezialitäten und symbolischen Gesten nähern sich die Regierenden beider Staaten an. Die Sicherheitskräfte verhindern in letzter Minute eine spektakuläre Störaktion der Nationalisten.

Von Susanne Güsten

Häufig hat Ankara in den vergangenen Jahren mit großer Spannung auf den neuen Fortschrittsbericht der EU über den Stand des türkischen Europastrebens gewartet. Heute ist der EU-Fortschrittsbericht in der Türkei kein Aufreger mehr.

Von Susanne Güsten

Die Entscheidung des türkischen Berufungsgerichts gegen Orhan Pamuk belegt, dass der inzwischen fast vier Jahre währende EU-Beitrittsprozess der Türkei an der Justiz des Landes weitgehend spurlos vorbeigegangen ist.

Von Susanne Güsten
303598_0_b048fade.jpg

Die eigentliche Arbeit für IWF und Weltbank beginnt erst jetzt - nach der dem Treffen in Istanbul. IWF-Chef Strauss-Kahn ist zwar eine Art Sheriff der Weltwirtschaft, doch mehr als warnen können seine Experten auch künftig nicht.

Von Susanne Güsten

Banken, die nach den Regeln des islamischen Rechtssystems arbeiten, leiden weniger unter der weltweiten Finanzkrise. Muslimisch geprägte Länder wollen deshalb mehr Gewicht in einer neuen Wirtschaftsordnung. Doch ganz problemlos ist die Lage auch bei ihnen nicht.

Von Susanne Güsten

Eine Umfrage eines türkischen Instituts belegt religiöse Intoleranz in der Türkei. Die Ergebnisse erschüttern das rosige Selbstbild der Türkei als Land des harmonischen Miteinanders der Kulturen. Die Regierung zeigt sich geschockt.

Von Susanne Güsten

Der türkische Sultansenkel Osman Ertugrul starb im Alter von 97 Jahren. Als Osman Ertugrul Osmanoglu im August 1912 im "Sternen-Palast" über dem Bosporus in Istanbul geboren wurde, da herrschte seine Familie noch über ein Reich, das sich einst von Europa bis zum Nahen Osten erstreckte.

Von Susanne Güsten
300173_0_a630800a.jpg

Mehr als zwei Jahre lang hatten Marco Weiss und die anderen Beteiligten im Prozess gegen den niedersächsischen Teenager am Schwurgericht im südtürkischen Antalya auf diesen Moment gewartet – doch als er dann kam, brachte er keine Erleichterung. Denn mit der Bewährungsstrafe für Marco ist das Drama nicht vorüber.

Von Susanne Güsten
300130_0_6d7bb5bd.jpg

Urteil im Fall Marco im Missbrauchsprozess in der Türkei: Das Gericht in Antalya hat den 19-jährigen Schüler aus Uelzen am Mittwoch wegen Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs zu zwei Jahren, zwei Monaten und 20 Tagen Haft verurteilt. Nach dem Schuldspruch ist nun der türkische Berufungsgerichtshof am Zug.

Von Susanne Güsten
Türkei Istanbul

Am Freitag sollen nach Voraussagen neue Rekordmengen an Regen auf die Türkei und Istanbul niedergehen. Dann könnte es leicht wieder so schlimm werden, meinen die Anwohner. Die Stadtverwaltung will sich diesmal nicht vorwerfen lassen, keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen zu haben.

Von Susanne Güsten

Schwere Regenfälle und Stürme im westlichen Teil der Türkei haben bereits etliche Todesopfer gefordert. Viele Flutopfer suchten auf Dächern und Bäumen Zuflucht.

Von Susanne Güsten

E r könnte einer der einflussreichsten Außenminister in der Geschichte der Türkei werden. Ahmet Davutoglu, Politikprofessor und langjähriger Berater von Premier Recep Tayyip Erdogan, handelt nach einem einfachen wie ehrgeizigen Grundsatz: Damit die Türkei ihr Potenzial ausspielen kann, muss sie ihre inneren Konflikte (wie die Kurdenfrage) lösen, ihre Wirtschaft stärken und gute Beziehungen zu den Nachbarstaaten anstreben.

Von Susanne Güsten

In der Türkei gewinnen Bemühungen um eine friedliche Lösung des Kurdenkonflikts an Schwung. Auch Kurden-Führer Öcalan legt einen Plan vor, dessen Inhalt aber noch nicht bekannt ist.

Von Susanne Güsten

Nach dem Rückzug der westeuropäischen Kreditversicherer aus dem umstrittenen Staudammprojekt Ilisu im Südosten der Türkei läuft in Ankara die Suche nach neuen Geldquellen auf vollen Touren. Umweltminister: 800 Millionen Euro sind bereits gesichert.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })