zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Güsten

Keskin

Die türkische Menschenrechtlerin Eren Keskin will Berufung einlegen gegen den Richterspruch, der sie zu über sechs Monaten Haft verurteilt hat - wegen angeblicher Beleidigung der Armee. Keskin rechnet mit einem langen Verfahren.

Von Susanne Güsten

Haben Sie das so gesagt?, fragt der Richter von der hohen Bank hinunter. Ja, im Wesentlichen habe ich das so gesagt, sagt die zierliche Frau, die vor ihm steht. Es ist meine Überzeugung, dass das Militär die Demokratisierung der Türkei behindert! Nur 15 Minuten später steht es fest: Die türkische Bürgerrechtlerin Eren Keskin bekommt sechs Monate und 20 Tage Gefängnis. Für eine Meinung.

Von Susanne Güsten

Istanbul – Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bereitet politische Reformen für die kurdische Minderheit in seinem Land vor. Der Terror der kurdischen Rebellengruppe PKK könne nicht nur mit militärischen Mitteln bekämpft werden, sagte Erdogan.

Von Susanne Güsten

Keine drei Wochen nach dem Tod von neun Menschen bei dem verheerenden Wohnhausbrand von Ludwigshafen und den schweren Vorwürfen der Türkei gegen Deutschland berichten türkische Medien entsetzt von neuen Fällen mutmaßlicher ausländerfeindlicher Gewalt in der Bundesrepublik.

Von Susanne Güsten

Im Streit um das Kopftuchverbot an türkischen Universitäten zeichnet sich ein klarer Sieg für Ministerpräsident Erdogan ab. In einer ersten Abstimmung im Parlament stimmte eine deutliche Mehrheit gegen das Verbot. Damit könnten schon am kommenden Montag die ersten Kopftücher an den Unis auftauchen.

Von Susanne Güsten

Istanbul - Ein mit fürchterlichen Erinnerungen verbundenes Schlagwort schreckte am Dienstag die türkische Öffentlichkeit auf: Solingen. Zeitungen erschienen mit Schlagzeilen wie „Solingen-Verdacht“, Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sagte in einer vom Fernsehen live übertragenen Rede, die Türkei wolle kein „neues Solingen“ erleben.

Von Susanne Güsten

Istanbul - Dass Rechtsextremisten unter der Führung eines Ex-Generals versucht haben sollen, in der Türkei Anschläge zu verüben und einen Militärputsch zu provozieren, ist schlimm genug. Aber der türkischen Sensationspresse genügt das nicht.

Von Susanne Güsten

Istanbul - Nach der Grundsatzeinigung der AK-Partei des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan mit einer kleineren Rechtspartei auf die Abschaffung des Kopftuchverbots an den Universitäten des Landes brechen die Gegensätze zwischen Konservativen und Kemalisten in der Türkei wieder voll auf. Regierungsgegner warnen vor einer Islamismus-Welle, ein Kommentator nannte die Kopftuch-Befreier sogar „politische Monster“.

Von Susanne Güsten

Istanbul - Eine Kranzniederlegung am Grabmal des türkischen Staatsgründers Atatürk gehört zum Routineprogramm jedes offiziellen Gastes in der türkischen Hauptstadt Ankara. Doch als der griechische Premier Kostas Karamanlis am Donnerstag die Stufen zum Mausoleum hochstieg, war das alles andere als Routine.

Von Susanne Güsten

In Ankara wird über die Meinungsfreiheit gestritten. Der Paragraf 301 des türkischen Strafgesetzbuches verbietet die "Beleidigung des Türkentums". Die Höchststrafe soll aber nun herabgesetzt werden.

Von Susanne Güsten

Das Kopftuchverbot an den Universitäten in der Türkei könnte bald gelockert oder aufgehoben werden. Staatspräsident Abdullah Gül ernannte jetzt einen Verbotsgegner zum neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz YÖK.

Von Susanne Güsten

Die Istanbuler Konstantinssäule soll unschätzbar wertvolle Reliquien bergen – neue Tests stützen die These

Von Susanne Güsten

Istanbul - „Ich sehe die Piste“, sagte der Pilot. Kurz darauf brach der Funkverkehr zwischen Flug Atlasjet KK4203 und dem Tower des Flughafens im südwesttürkischen Isparta ab, die aus Istanbul kommende Maschine verschwand um 1 Uhr 36 in der Nacht zum Freitag von den Radarschirmen.

Von Susanne Güsten

Prozess um Christenmord von Malatya beginnt / Anwälte: Staatsanwalt nimmt Partei gegen die Opfer

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })