
Mittags reicht die Schlange bis auf die Straße hinaus. Kein Wunder, denn der Laden in Mitte hat die originellste Suppen-Speisekarte der Stadt.
Mittags reicht die Schlange bis auf die Straße hinaus. Kein Wunder, denn der Laden in Mitte hat die originellste Suppen-Speisekarte der Stadt.
Draußen: Graupel, Schnee und Eis. Drinnen: der unwiderstehliche Duft frisch gebackener Waffeln – am liebsten nach belgischer Rezeptur.
Ob Piroggen, Pizza oder Porridge: Die kulinarische Tradition des Kontinents schmeckt man auch in den vielen Imbissbuden, Cafés und Bars der Stadt. Die Geheimtipps
Schaffell, Kaminfeuer und Sozialstaat – die Dänen haben einen Begriff dafür: "Hygge". Ein Besuch im kuschligen Kopenhagen.
Rinderknochenbrühe to go: Konrad Kasper Knops und Jin-Woo Bae schenken an kalten nieseligen Dezembertagen genau das Richtige aus.
Heute wollen Touristen wie Einheimische schlafen. In Wien gibt es für sie ein neues Modell: Übernachten in leer stehenden Geschäften und Werkstätten – mit Blick aus dem Schaufenster.
Ahle Wurscht, französische Flûtes und Sauerteigbrot: Das Bistro im Manufactum bietet viele Spezialitäten. Selber schuld, wer nicht hierherkommt.
Ihre Eltern überlebten Auschwitz, in ihren Büchern beschreibt sie das Leben danach. Lily Brett über das beste Mittel gegen Stress – und Donald Trump.
Sie gilt als berühmteste Verbindung von Eiern, Butter und Schokolade: Doch bei der Sacher geht es um mehr. Ihre Geschichte ist auch die zweier Familien.
Marina Abramovic ist die weltweit bekannteste Performance-Künstlerin. Hier erzählt sie von unerträglicher Stille, Lust auf schlechte Schokolade – und warum sie nie Kinder wollte.
Venedig ist nur noch das Zuhause für ihre Krimis. Die Schriftstellerin lebt längst in der Schweiz. Über Touristen, Airbnb und das Gärtnern.
Den Bestseller „Girl on the Train“ gibt es nun als Film. Ein Gespräch mit der Autorin Paula Hawkins übers Zugfahren, den Grusel in Tunneln und gereizte Reisende.
Das Gastland der Frankfurter Buchmesse kann nicht nur große Literatur – sondern auch Käse. Gouda schmeckt richtig gut, wenn es der richtige ist.
Julia Shaw, 29, hat unschuldigen Menschen Erinnerungen an ein Verbrechen eingepflanzt. Die Psychologin über Gedächtnis-Manipulation, Amnesie und Eselsbrücken.
Tuna Tataki am Potsdamer Platz
Der Nachtisch kommt meist zuletzt, wenn jeder schon satt und angeheitert ist. So eine Verschwendung! Immer mehr Lokale servieren ein ganzes Menü aus Süßspeisen.
Abgesperrt! Parken verboten! Letzten Sonntag waren Berlins Straßen wieder voller Langstreckenläufer. Das große Vorbild: der New York Marathon. Wie dort 1976 alles begann.
Er ist der Sohn von Marcel Reich-Ranicki, der vor drei Jahren starb: Andrew Ranicki spricht hier über seinen Vater, seine Mutter - und über die Einsamkeit des Mathematikers.
Ein Geheimtipp ist diese Stadt sicher nicht: 58 Millionen Touristen im Jahr! Wo soll man da hin? Zehn persönliche Empfehlungen.
Piet Oudolf hat die New Yorker High Line bepflanzt – Millionen kennen und lieben diese Grünanlage. Zauberhaftes schuf er auch in Hamm und Bad Driburg.
In der Charlottenburger CousCous Schale gibt es die orientalische Speise in allen Varianten
Das Rhinozeros verspeist Eltern, die Lammkeule wird zum Mordwerkzeug: Der Schriftsteller Roald Dahl kochte so gruselig, wie er schrieb. Ein Rundgang durch seine literarische Speisekammer – zum 100. Geburtstag.
Im "Brotzeit" gibt es genau das. Aber nicht nur. Wer mit dem rauen Ton klar kommt, kann hier frisch und lecker essen und Berlin beobachten.
Für Fußball hat sie sich schon immer interessiert, die Kunst kam später dazu: Die Galeristin Monika Sprüth über Spielsysteme und den Wert junger Talente.
öffnet in neuem Tab oder Fenster