
Das Jahr 1976 ist für Engländer bis heute einzigartig. Es gab so viel Sonne wie nie zuvor – und Glücksgefühle. Und politisch? Schlimm! Ein Rückblick nach 40 Jahren.
Das Jahr 1976 ist für Engländer bis heute einzigartig. Es gab so viel Sonne wie nie zuvor – und Glücksgefühle. Und politisch? Schlimm! Ein Rückblick nach 40 Jahren.
Marianne Koch war Filmstar und Ratefee, bevor sie Ärztin wurde. An diesem Freitag wird sie 85. Ein Gespräch über Italo-Western, Hollywood und das Alter.
Im Splendid Delikatessen in Berlin-Mitte gibt's deutsches Essen, frisch gemacht
In Schweden steht es auf jedem Tisch. Geschmack? Neutral. Jetzt wird Knäckebrot in vielen Varianten neu erfunden – auch in Berlin.
Sie hat 40 Millionen Bücher verkauft – und mit ihrem Geld ganze Landstriche gerettet. Zum 150. Geburtstag der Kinderbuchautorin Beatrix Potter unterwegs im nassesten Teil der Insel.
Es kann jeden erwischen: Kinder, Demente, Flüchtlinge, Soldaten – sogar einen Außerirdischen wie E.T.. Der wollte unbedingt nach Hause telefonieren. Von der Macht schrecklich starker Gefühle.
Jedes Kind hat eine Lieblingsspeise, von der es nicht genug kriegen kann. Wir haben sechs der besten Berliner Köchinnen und Köche gefragt: Wie war das bei Ihnen?
Irland in den vergangenen Jahren: Boom, Jobs, Crash, Pleiten – ein ökonomisches Auf und Ab. Nun wird in der Hauptstadt versucht, die neue Krise mit kreativen Ideen zu meistern.
Roald Dahls hinreißender Klassiker "Sophiechen und der Reise" erscheint neu aus Anlass seiner Verfilmung durch Steven Spielberg. Quentin Blake hat den Klassiker illustriert.
Andreas Steinhöfel hat mit der „Rico & Oskar“-Trilogie Millionen von Kindern und Eltern glücklich gemacht. Er und seine Brüder wuchsen mit Leid und Liebe auf. Ein Familienbesuch.
Sumak, Berberitzen oder Nigella: Mit Yotam Ottolenghi und Ali Güngörmüs zogen neue Aromen in deutsche Küchen. Wie kocht man damit? Wo kauft man sie? Eine Gebrauchsanweisung.
Er erforscht seit Jahrzehnten das Wesen der Briten und wundert sich immer noch: Bestseller-Autor Bill Bryson übers Gärtnern, Black Pudding – und sein Votum für die EU.
Dean & David: Die Kette, die frisches Fast Food mit Geschmack - und ohne Geschmacksverstärker - serviert, expandiert rasant
Im Baharat sind die Kichererbsenbällchen besonders locker und kross
Der Schauspieler Joachim Król und der Gastronom Vincent Moissonnier sind dicke Freunde und lieben gute Küche und gute Weine. Für „Arte“ haben sie Frankreich erkundet – hier ist ihr Bericht.
Bügeln ist die meistgehasste Aufgabe in deutschen Haushalten – sagt eine aktuelle Umfrage. Doch es gibt Menschen, für die ist Wäscheglätten wie Meditation. Welcher Bügeltyp sind Sie?
Grillhendl, Backhendl, Kartoffelsalat - die Hähnchenbräterei aus alten Zeiten macht jetzt Fast Food. Und wie schmeckt's?
Melbourne, Sao Paulo, New York oder Moskau – Jan Gehl wird gefeiert wie ein Popstar. Dabei hält der Architekt nichts von spektakulärem Bauen. Er betrachtet und plant Städte aus der Sicht eines Fußgängers.
Wie verändern sich Menschen? Verändern sie sich überhaupt? Die Schweizer Fotografin Barbara Davatz gibt auf ihre Art die Antworten.
In Dublin ist die Erinnerung an die Revolte gegen die Engländer im Jubiläumsjahr allgegenwärtig. Attraktion Nr. 1 ist das alte Gefängnis Kilmainham Gaol, wo die Rebellen mit ihrem Leben büßen mussten.
Heim-Essen gilt als fad und matschig. Das will Sternekoch Tim Raue ändern.
Bami, Kroketten, Frikandel - an einem Parkplatz in Friedrichshain bekommt man alles, was man aus niederländischen Pommesbuden kennt.
Die Hauptstadt ist seit Jahren ein Magnet, der kreative Menschen anzieht – denn hier wohnt man relativ günstig. Trotzdem müssen viele nebenbei Geld verdienen. Wie Kunst und Brotberuf zusammenpassen: Wir haben mit fünf Berlinern gesprochen.
Spektakuläre Orte, originelle Bauten: Die Sonntags-Reihe "Meine Stadt" zeigt Architektur aus einer anderen Perspektive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster