
Notizbuch statt Notebook! Selbst Neuköllns digital vernetzte Hipster lieben Papier – wenn es denn edel und handgemacht ist. In Berlin boomen die Papeterien.
Notizbuch statt Notebook! Selbst Neuköllns digital vernetzte Hipster lieben Papier – wenn es denn edel und handgemacht ist. In Berlin boomen die Papeterien.
Für viele Besucher von New York gibt es nur Manhattan. Dabei spielt die Musik längst auch jenseits des East River. Etwa in Queens.
In Küchen mit Fleisch geht es martialischer zu, sagt er und kocht vegetarisch. Stephan Hentschel über Saucen auf dem Plattenspieler und Stammgast Tom Hanks.
Buzzfeed, Facebook, überall: Katzenvideos regieren das Internet. Könnte man meinen. Dabei gibt es kulturelle Unterschiede. Ein Gespräch mit Jason Eppink, Kurator im Museum of the Moving Image.
Buzzfeed, Facebook, überall: Katzenvideos regieren das Internet. Könnte man meinen. Dabei gibt es kulturelle Unterschiede. Ein Gespräch mit Jason Eppink, Kurator im Museum of the Moving Image.
Was kommt Weihnachten als Essen auf den Tisch? Vor allem viel Tradition – und dabei dominiert die Farbe Braun. Ein wenig Wissenschaft mit einem Hauch von Kunst.
Er darf gern süß sein wie Blechkuchen und deftig wie eine Terrine: Der Leichenschmaus soll Trost spenden. Eine kulinarische Kulturgeschichte zum Totensonntag.
Sie will die Freundin im Kleiderschrank sein. Doch für ihre Fans ist sie viel mehr: eine Ikone. Diane von Fürstenberg hat Bikinis, Röcke, Parfüms, Bücher, Ketten gestaltet – und ein ganz berühmtes Kleid. Ihr größtes Werk aber ist sie selbst. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.
Eine verrückte Idee: Den Film über eine Irrenanstalt in einer Irrenanstalt zu drehen. Nur ein Klinik-Direktor in Oregon machte mit. Die Produktion "Einer flog übers Kuckucksnest" wurde 1975 zum Welterfolg. Ein Ortstermin.
Sie nisten sich in den Bauwerken prominenter Architekten ein und machen Filme darüber, wie diese Häuser funktionieren. Ila Bêka und Louise Lemoine sind damit berühmt geworden.
Erinnerungen, sagt Eric Kandel, sind der Kitt des Lebens. Gegen das Vergessen rät er: Gewicht halten, Blutdruck senken, Bewegung – und bitte keine Angst vorm Hörgerät.
Jördis Triebel wuchs in der DDR auf – in einer Zeit der Abschiede. Noch heute vermisst sie die Papierrollen an den Wohnungstüren.
Zur Kunst kam sie im Internierungslager, und kurz vor ihrem Tod auch zu Weltruhm: Wie es Ruth Asawa immer wieder gelang, Schicksalsschläge in Glück zu verwandeln.
Seine Heimat wird gern mit Folklore verbunden, das passt Roddy Doyle gar nicht. Warum er zuletzt nur Krimis las, Fußball liebt und 2015 sein Mozartjahr wird.
Dem Holz gehört die Zukunft. Denn dieses Material hat jede Menge Vorteile. Welcher Architekt wird das größte Hochhaus aus Bäumen bauen?
Im Welterfolg „Wer die Nachtigall stört“ ist Anwalt Finch ein guter Mensch, im nun veröffentlichten Frühwerk Harper Lees ist er Rassist. Jetzt steht der Roman auf Platz eins der Liste der „Spiegel-Bestseller“. Was kaum jemand weiß: So einen wie Finch gab es wirklich – und dies ist seine Geschichte.
Kalifornien ist out. Wer up to date sein will, fährt jetzt nach Oregon, zu Streetfood, Winerys und coolen Aussichten.
Am 1. August feiern die Eidgenossen ihren Nationalfeiertag. Wer die Schweiz kennen lernen möchte, sollte zum Apéro gehen. Die Häppchenkultur prägt das Sozialleben des Landes.
Wenn der Mensch seinen Kampf gegen das Schnitzel verliert, schlägt die Stunde der Doggy Bags: einst belächelt, nun designt und als nachhaltig gefeiert. Ein Essay.
Sie warnen Diabetiker vor Unterzuckerung, erschnüffeln Blutspuren, geben Autisten ein Gefühl von Sicherheit... Wie machen die das?
In England wird die Prinzessin getauft. Sie heißt wie die bekannte Süßspeise: Charlotte. Dazu passend hier vier erlesene Rezepte.
Emmentaler selbst gemacht! Oder Camembert – das war der Plan. Leider ist Käse ein Mimöschen. Wie unsere Autorin Demut lernte.
Hier konnten zum Tode Verurteilte frei sprechen – in ihren letzten Minuten. Seit 1872 dürfen an Speakers’ Corner alle mal ihre Meinung sagen. Sie machten Londons Hyde Park zum internationalen Symbol für freie Rede
In London entsteht Europas aufregendstes Bahnhofsviertel. Die Baustelle ist riesig – und voller Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster