
Immer mehr Menschen arbeiten im Bett oder auf der Couch. Mit dem Laptop auf dem Schoß fühlt sich das eher wie Lümmeln an – und nicht wie harter Broterwerb. Aber ist es auch vernünftig?
Immer mehr Menschen arbeiten im Bett oder auf der Couch. Mit dem Laptop auf dem Schoß fühlt sich das eher wie Lümmeln an – und nicht wie harter Broterwerb. Aber ist es auch vernünftig?
Er erhielt gerade die höchste Auszeichnung für Architekten. Shigeru Ban baut auch Häuser für Katastrophenopfer.
Studenten im Sitzstreik, überforderte Polizisten: 1964 beginnt in Kalifornien eine neue Zeit. Dabei entsteht der Slogan „Trau keinem über 30!“.
Sie trinken ihn nachts, während der Arbeit, eigentlich immer. Er ist Seelentröster und Kitt für die ganze Gesellschaft. Auf ein paar Becher Kaffee mit Experten in Helsinki.
Ganz Finnland tanzt, auch wenn die Männer kein Talent dazu haben. Tango wird in der Schule gelehrt – und dient der Fortpflanzung.
Eine Ära einer Jahrhundertfamilie geht zu Ende: Mit Deborah, Duchess of Devonshire, ist die letzte der Mitford-Schwestern gestorben.
Schwäbische Backwaren, frische Pasta, Käse aus Rohmilch – in Berlin kann man so viel Gutes finden. Drei Lieblingsläden in unserer Serie: Teil 18.
Von der Kommunistin bis zum Hitler-Fan wurden sie alles, was das 20. Jahrhundert zu bieten hatte: die sechs Mitford-Schwestern aus adeligem Haus.
Rüben, Rettich, Rote Bete – die Cirkel-Schwestern sind über 80 Jahre alt und stehen Tag für Tag auf einem Markt im Ruhrgebiet. Gibt es da keine Rückenprobleme? „Na, hönnsemal!“
Die Schriftstellerin A.L. Kennedy stammt aus Schottland. Sie ist für die Unabhängigkeit ihrer Heimat. Im Interview erklärt sie, warum es bei der Abstimmung nicht um traditionellen Nationalismus geht.
Zum 100. Geburtstag von Louis de Funès Antworten auf die Frage: Welches Teil des Geflügels besser schmeckt – und worauf man beim Garen achten muss.
Glasgow, einst rußiges Aschenputtel, sieht nun aus wie frisch gewaschen. Tolle Bauten, große Kunst. Doch das Beste: die freundlich-offenen Bewohner.
Als Paar sind die Soziologen Saskia Sassen und Richard Sennett, als hätte Woody Allen sie erfunden. Ein Gespräch über die terrorisierende Mutter von Sennett, Kooperation und Kapitalismus.
Liebesperlen, Erbsen, Melonen, Pralinen, Knödel – nicht nur bei der Fußball-WM dominiert der Ball. Ein kulinarischer Essay.
Man muss kein klassischer Flaneur sein, um einen Lieblingsweg zu haben. Sechs Beispiele beweisen es.
Hunderte weiße Studenten ziehen 1964 aus vielen Teilen der USA nach Mississippi, kämpfen gemeinsam mit der schwarzen Bevölkerung für deren Rechte und singen: „We shall not be moved“. Im Juni verschwinden drei junge Männer spurlos.
Maniok, Sushi, Geschmortes in Bier, ein Hauch von Ingwer: Einwanderer aus aller Welt haben Brasiliens Küche beeinflusst. Sabine Hueck ist in São Paulo geboren und kocht in Berlin. Ein Blick in ihre Töpfe.
Design ist für ihn nichts Geschniegeltes – Axel Kufus sucht nach einfachen Formen. Jetzt organisiert der Berliner Professor eine Tagung zum Thema.
Erst als Englands Könige aus Deutschland kamen, wurde das Land so, wie wir es heute kennen: typisch britisch. Das wird nun gefeiert – auf beiden Seiten des Kanals. Eine Aufklärung.
Was war bei Deutschlands besten Köchen zu Hause in den Töpfen? Es gab Rouladen, Spätzle, Linsensuppe...
Die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf wird einmütig gefeiert. Sie floh aus der DDR – und wohnt heute im tiefsten Brandenburg. Ihr Leben zwischen Schreibtisch, Garten, TV-Serien und Krimis. Ein Hausbesuch.
Der Hackbraten ist ein Klassiker, mit Ei oder ohne – die Fantasie kennt keine Grenzen. Es ist überhaupt erstaunlich, was so alles im Essen versteckt wird.
Unfassbar, die Ananas! Hilft Uschi Glas, macht Fleisch mürbe, war kostbar wie Gold. Und gut gereift schmeckt sie sagenhaft.
Frederick Douglass ist Sklave – und kennt nicht einmal den Tag seiner Geburt. Er wird zum berühmtesten Schwarzen des 19. Jahrhunderts und berät den US-Präsidenten. Nun lässt ihn der Bestsellerautor Colum McCann als Romanfigur aufleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster