
Am Dienstag kommt die Queen nach Berlin. Sie durfte einst, was anderen englischen Aristokratinnen bis heute verwehrt bleibt: einen Titel erben. Doch der Ruf nach Gleichberechtigung wird lauter. Ein Kampfbericht aus dem Adelsmilieu.
Am Dienstag kommt die Queen nach Berlin. Sie durfte einst, was anderen englischen Aristokratinnen bis heute verwehrt bleibt: einen Titel erben. Doch der Ruf nach Gleichberechtigung wird lauter. Ein Kampfbericht aus dem Adelsmilieu.
Kalkutta, die Freiheitsstatue, lange Wochen im Pazifik: Felicitas Hoppe reist viel. Warum sie Löcher neben Fenster bohrt und in der Badewanne Trost sucht.
In Großbritannien und den USA gibt es ihn schon, Berlin wartet noch auf ihn: der Gourmet-Donut.
Die Westküstenstadt hat die höchste Lebensqualität der USA, die Menschen hier sind fit und selbstironisch. Ein Paradies? Nicht ganz.
In New Yorks Grand Central Station diniert man fürstlich, am Berliner Hauptbahnhof gibt es nur faden Billigfraß. Kein gutes Aushängeschild für die kulinarische Hauptstadt – und ein Ärgernis für alle Reisenden in Sachen Genuss.
Alec Soth fährt mit Auto und Kamera durch die USA. Resultate der spannenden Road Trips zeigt bis zum 5. Juni eine Ausstellung in der Berliner Galerie Loock.
Er war Arzt und hat mit einem Erziehungsratgeber in den USA Generationen geprägt. 1965 machten ihn die Bomben auf Vietnam zu einem der bekanntesten Kriegsgegner.
Die Idee des „Weddinger Modells“: Patienten ernst nehmen und nicht bevormunden; die Türen sind offen, die Regeln flexibel. Ein Gespräch mit den beiden Erfinderinnen.
Stefan Moses hat Berühmtheiten wie Adorno und Loriot fotografiert, aber auch den deutschen Alltag. Zu Besuch bei einem großen, melancholischen Chronisten in München.
Fenster wie Schießscharten liegen im Architektur-Trend. Der große Durchblick geht darüber verloren. Andere Einsichten vermitteln zwei Fotoausstellungen in Berlin. Ein Fensterreport.
Sie ist 26 Jahre alt. Auf ihrer To-do-Liste steht: paddeln auf der Spree, im Casino zocken – und lernen, eine Bierflasche mit dem Feuerzeug zu öffnen. Wie viel Zeit ihr dafür bleibt, weiß die Krebskranke nicht.
Charles Montgomery ist ein gefragter Experte für das Thema: Wie müssen Großstädte gestaltet werden, um ihre Bewohner glücklich zu machen? Hier verrät er seine Ideen.
Canelés, Schoko-Torpedo, Mascarpone-Bällchen mit Basilikum-Gelee - in Berlin kann man viel Gutes finden. Drei Lieblingspatissiers in unserer Serie: Folge 19
Stahl und Ruß prägten lange die Identität im Ruhrgebiet. Längst sind die Zechen weg, wie schafft man ein neues Heimatgefühl? Designer und Künstler arbeiten daran.
Beim Bauen muss man in großen Zusammenhängen denken, Oslos neue Oper beweist das. In Berlin sieht das Ehepaar Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerrell viel Filz und Provinzielles
Das Debüt ist geschafft, der erste Ruhm geerntet, doch wie geht es dann weiter für den Literaten? Über die Schwierigkeit, das zweite Buch zu schreiben.
Manchester galt als düsteres Aschenputtel. Nun mausert es sich zum Kulturspot des Nordens. Alles ist in Labour-Hand, und Fußball macht stolz.
Wenn es draußen grau ist und nasskalt, hat man es drinnen gern gemütlich. Doch wie geht das im Weltall, ohne Obdach oder auf hoher See? Fünf Perspektiven.
In der Schweiz befindet sich eines der interessantesten Experimente für urbanes Miteinander: die Genossenschaft Kalkbreite. Weniger individuelle Fläche, mehr Raum für Gemeinschaft
Ein Museum der speziellen Art: Man darf sich sogar in den Sessel der Schriftstellerin setzen. Zu Besuch in Manchester
Er ist ein Mann mit zwei Heimaten, und seine Frau sagt, in Schöneberg sei Hugo Hamilton viel lustiger als in Dublin. Begegnung mit dem Schriftsteller in seinem deutschen Domizil.
Der Berliner Architekt Thomas Kröger hat das "Haus des Jahres" gebaut - in der Uckermark. Und noch ein preisgekröntes dazu.
Architektur ist sehr viel mehr als nur die schöne Fassade zum Angucken: Erst durch Licht, Räumlichkeit, Farbe und Material entsteht Atmosphäre. Ein Plädoyer für den Mut zur Sinnlichkeit beim Bauen.
Bärendreck nennen sie Verächter: Richtige Lakritze wird entweder gehasst oder geliebt. Im Supermarkt ist sie auf dem Rückzug, in der Sterneküche kommt sie nun groß raus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster