
Im Studio von Berlins bekanntestem Künstler schnippeln zwei Köchinnen für 75 Mitarbeiter – biologisch, vegetarisch. Denn für Olafur Eliasson ist Küche auch Inspiration. Nun ist daraus ein Buch entstanden.
Im Studio von Berlins bekanntestem Künstler schnippeln zwei Köchinnen für 75 Mitarbeiter – biologisch, vegetarisch. Denn für Olafur Eliasson ist Küche auch Inspiration. Nun ist daraus ein Buch entstanden.
Sie kauft gern Frisches auf dem Markt, kocht vegetarisch – und gönnt sich ab und an ein Würstchen. Ein Dinner zu zweit.
Tagaus, tagein auf den Schienen: die Schweizerin Maria Schmid über ihre Arbeit als Zugbegleiterin.
Philomena Lee war 18 und schwanger. Ihren Sohn musste sie 1952 im Kloster zur Welt bringen, katholische Nonnen verhökerten ihn nach Amerika – so wie tausende anderer Kinder auch.
Zimt ist in der Küche ein Alleskönner – er fördert Intelligenz, Verdauung und Libido. Die Dänen lieben ihn. Jetzt sagt die EU: Der Stoff macht krank! Doch von dem Gewürz gibt es zwei Sorten. Die große Zimt-Aufklärung.
Eric Schlosser hat mit „Fast Food Nation“ die Welt aufgerüttelt. Nach den Imbissketten nimmt er sich in seiner neuen Doku nun die Gemüseplantagen vor.
Nach 30 Jahren Paris zieht Hanna Schygulla nach Berlin. Und warum hat sie nun eine Spülbürste in der Handtasche?
Beide saßen in der Todeszelle, sie in den USA, er in Irland. Beide waren unschuldig – und kamen nach Jahren frei. Heute sind Sonia Jacobs und Peter Pringle ein Paar. Unsere Autorin hat die beiden in Galway getroffen.
Lillian Hellman war Autorin, Linke, Säuferin und Gefährtin von Dashiell Hammett: gehasst und verehrt. 1939 hatte sie ihren größten Theatererfolg. Den inszeniert nun die Berliner Schaubühne.
Die neue Trendfarbe für Fassaden provoziert, denn mit ihr wird eher Negatives verbunden. Doch Architekten schätzen das Schwarz am Bau.
„Obst“, für ein Kochbuch klingt das ziemlich profan, wie alles oder nichts. Wo soll man da anfangen, wo aufhören?
Das Buch ist tot, glauben manche. Fest steht: die Bücherei nicht. In Seattle, Birmingham, Stuttgart – großartige Bibliotheken werden zum Zentrum der Städte. Nun geht es um Berlin.
Thomas Manns Weg ins Exil führte um den halben Globus – nie ohne seinen Schreibtisch. Inge Jens schrieb darüber ein Buch. Eine Begegnung.
In den 60ern zog Tony Ray-Jones los, das England festzuhalten, das es bald nicht mehr gab. Nun sind die Fotos in London zu sehen.
Heidi Zerning hat eine seltsame Art zu übersetzen, arbeitet ohne Internet und mit Bergen von Lexika. Eigentlich scheut die Berlinerin die Öffentlichkeit. Für unsere Autorin machte sie eine Ausnahme.
Ohne Kloß nix los. Wenn zu den Festtagen die Gans auf den Tisch kommt, dürfen die Kartoffelkugeln nicht fehlen. Ein Report aus Thüringen.
Mind the Gap: London hat die älteste U-Bahn der Welt. Zum 150. Geburtstag wurde sie zur Galerie. Eín Report aus dem Untergrund.
1923 scheitert in München der Hitler-Putsch. Mit dabei ist Ernst „Putzi“ Hanfstaengl, der Mann am Klavier. Später entwirft er für die USA ein Psychogramm des Führers.
Lucian Freud ist der bedeutendste britische Maler des 20. Jahrhunderts. Nun wird sein Werk in Wien gefeiert. Ein Hausbesuch bei einem besonderen Modell.
Ein Gebäude, nur einen Meter breit. Absurd? In Warschau gibt’s das, dem israelischen Autor Etgar Keret gewidmet. Und viele wollen rein.
Sie macht Wasser frisch, sie peppt Gulasch auf, das Huhn ist ihr Traumpartner. Die Zitrone kann das alles – und noch viel mehr. Wer diesen Artikel gelesen hat, will nie wieder ohne sie leben. Garantiert!
Sie hat revolutionäre Ideen – und damit einer Thüringer Firma zum Erfolg verholfen. Barbara Schmidt über Porzellan, DDR-Design und einen anstößigen Phallus.
Sarah Illenberger macht Rettich zur Skyline oder Rote Bete zu Schmuck. Besuch im Atelier der Illustratorin.
Margate, im Südosten Englands, war ziemlich heruntergekommen. Nun ist das einst langweilige Seebad trendy. Große Kunst ist angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster