
Sie ist Aristokratin, Rebellin, Schriftstellerin: 1963 mischt Jessica Mitford mit einem Bestseller die Bestattungskultur in den USA auf. Dem gängigen Pomp begegnet sie mit groteskem Humor.
Sie ist Aristokratin, Rebellin, Schriftstellerin: 1963 mischt Jessica Mitford mit einem Bestseller die Bestattungskultur in den USA auf. Dem gängigen Pomp begegnet sie mit groteskem Humor.
Vor 50 Jahren machte James H. Meredith, der erste Schwarze an der University of Mississippi, sein Examen. Politiker und der Ku Klux Klan hetzten Menschen gegen ihn auf. Doch er wusste, was er tat.
Franz Wanner zeigt Bad Tölz jenseits der Klischees. Bizarre Geschichten in Wort und Bild, exemplarisch für andere Kleinstädte.
Wer hat die schönsten Gartenlauben im ganzen Land? Es ist das kleine Herrenhut in der sächsischen Lausitz. Ein sommerlicher Ausflug.
Am Herd schön brutzeln unter freiem Himmel – ein Traum. Outdoor-Varianten machen’s möglich, luxuriös oder selbst gebastelt.
Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.
Stuart Haygarth sammelt Angespültes am Strand. Aus Feuerzeugen fertigt er fantastische Leuchten. Besuch in einem aufgeräumten Londoner Atelier.
Die Essen & Trinken-Seite feiert zehnten Geburtstag. Zum Jubiläum stellt unsere Redakteurin ihre Favoriten vor. Weitere persönliche Bestenlisten aus der Küche folgen demnächst
Er hasst Reisen, sein Allgäu liebt er. Mit der Nagelschere bastelt der gefeierte Künstler seine Welt. Ein Besuch im Atelier von Stephan Huber.
Sie reist um die Welt, klopft an alle Türen, sammelt Rezepte und Geschichten ein: Claudia Roden erforscht jüdische und orientalische Küche.
Sie reist um die Welt, klopft an alle Türen, sammelt Rezepte und Geschichten ein: Claudia Roden erforscht jüdische und orientalische Küche
Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.
Anklage Atomspionage – 1953 sterben die Rosenbergs auf dem elektrischen Stuhl. Was geschieht mit ihren kleinen Söhnen?
Lange war nur noch Espresso und Latte Macchiato, da brauchte es sie nicht mehr. Doch nun wird der Filterkaffee neu entdeckt – und mit ihm die Kaffeekanne. Eine Hymne auf ein rundum weibliches Gefäß.
Dieses Hotel am Kurfürstendamm hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts begleitet. Nun soll es verschwinden.
Fotografen, Schauspieler und Schriftsteller haben an das Bogota ihr Herz verloren. Hier dokumentieren wir die Stimmen der Empörung.
Martin Kippenberger und Berlin, das ist eine komplizierte Geschichte. Im Hamburger Bahnhof wird am Freitag die erste Retrospektive des Künstlers in der Hauptstadt eröffnet. Jetzt würde er 60 Jahre alt. Erinnerungen einer Schwester an den großen Bruder, der so gern Geburtstag feierte.
Das zerstörte World Trade Center in Manhattan wurde zur Pilgerstätte. Wochenlang hat der Fotograf Kevin Bubriski festgehalten, wie sich die Katastrophe in den Gesichtern der Betrachter spiegelt
Nackte Menschen passen zu schwarzen Fliesen – und Rot strahlt schön kräftig: Wie Hilde Léon Bauherren austrickst und warum sie die Gedächtniskirche bewundert.
Klein-Europa zwischen Hudson und East River – im Now Yorker Stadtteil Manhattan ist jetzt französisch angesagt.
Ausschlafen, frühstücken, Zeitung lesen – was für ein Wochenendvergnügen! Und das drei Tage lang.
Wassermelonen faszinieren den Fotografen Frederic Lezmi seit seiner frühen Kindheit. Bis heute gehören sie zu seinen liebsten Motiven
Typisch! Kaum sind wir weg, wollen alle hin.
Als Emily Dickinson Anfang 30 war, beschloss sie, nie mehr vor die Tür zu gehen. In ihrem Haus in Massachusetts schuf sie große Poesie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster