zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Kippenberger

Am Sonntag war ich bei einem Hauskonzert. Nicht, was Sie denken, Klaviermusik und Geige zum Tee im Zehlendorfer Wohnzimmer (was auch sehr schön sein kann, dass es da keine Missverständnisse gibt), nein, dieses Konzert fand statt im unbürgerlichen Teil von Prenzlauer Berg, Hinterhof, zweiter Stock, unrenoviert.

Von Susanne Kippenberger

Ich kaufe keine Bücher mehr, nein, Bücher kaufe ich nicht mehr. Eine geschlagene Woche habe ich jetzt damit verbracht, sie rauszuschmeißen!

Von Susanne Kippenberger

Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Susanne Kippenberger

Schweinefleisch ist in Verruf geraten. Rindfleisch auch. Den Rest erledigen die Discounter. Vom Sterben des Metzgerbetriebes

Von Susanne Kippenberger

Er gab der BRD ein grafisches Gesicht: Er hat die farbige Suhrkamp-Reihe erfunden, 1959 „twen“ und später das „FAZ-Magazin“. Über den radikalen Artdirector Willy Fleckhaus

Von Susanne Kippenberger

Wo früher Futter fürs Vieh verkauft wurde, gibt’s heute Feines für den Menschen

Von Susanne Kippenberger

Vom Taxikollektiv zum Weinladen: Die Enoteca Blanck & Weber in Wilmersdorf

Von Susanne Kippenberger

Auch Dichterfürsten können irren. Amerika, du hast es besser, hat Goethe erklärt. Das stimmt nur bedingt. In puncto Zeitungen stimmt es gar nicht.

Von Susanne Kippenberger

Mitten im Wald bei Potsdam schrieb schon Peter Huchel, dessen Namen das Haus trägt. Lutz Seiler, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist, führt die Tradition fort. Ein Besuch in der Dichterklause

Von Susanne Kippenberger

Chili und Minze, Drops und Schürzen, Burgunder und Salami: In Berlin kann man so viel Gutes finden. Hier sind: drei Lieblingsläden.

Von Susanne Kippenberger

Kofferpacken, exotische Gerichte, Reiseapotheke – damit kennt sich Michael Palin aus. Und für gefährliche Situationen rät er Urlaubern: Machen Sie einen guten Witz!

Von Susanne Kippenberger

Ein gewichtiger Bildband über Los Angeles zeigt, wie es wurde, was es ist. Herausgeber Jim Heimann muss in viele Archive gestiegen und dort lange gewühlt haben, um eine solche Fundgrube zusammenzustellen.

Von Susanne Kippenberger
320505_3_xio-fcmsimage-20100129152351-006000-4b62ef77ac884.heprodimagesfotos812120100131akg-00618636.jpg

Manche halten ihn für den mächtigsten Mann des Ruhrgebiets: Ex-Kruppchef Berthold Beitz ist heute der Vorsitzende der Krupp-Stiftung - und hat Essen den Neubau fürs Folkwang-Museums geschenkt

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })